Broschüre_HOH

Der Anteil internationaler Schüler beträgt im Lietz Internat Schloss Hohenwehrda rund 10 - 15 Prozent. Für diese Jugendlichen wurden eine besondere Infrastruktur und ein individuelles Integrationsprogramm geschaffen. Dazu zählt zum einen, dass Deutsch als Fremdsprache in das Lehrprogramm aufgenommen wurde und ein fundierter Stundenplan individuell für jeden Jugendlichen aufgebaut wird – entsprechend seiner Fähigkeiten. Fest verankert im Schulkonzept: Die Muttersprache wird als zweite Fremdsprache anerkannt. Ziel der Förderung für Jugendliche aus dem Ausland ist das Abitur. Die Schüler sollen sich auch schnell in Deutschland heimisch fühlen: So ist eine kontinuierliche Wochenend- und Ferienbetreuung gewährleistet. Ausflüge nach Berlin und zu Kulturstätten wie Schloss Neuschwanstein, Heidelberg oder zur Wartburg stehen regelmäßig auf dem Programm. Genauso gehört es dazu, den internationalen Geschmacksnerv zu treffen, worauf sich die Internatsküche eingestellt hat. Um die neu erlernten Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen zu können, werden die internationalen Schüler von Anfang an in intensivem Kontakt in das Internatsleben integriert. Internationalität Fundiertes Integrationsprogramm für internationale Schüler

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==