Eine Landschaft voller Möglichkeiten Jahrbuch 2023/24
Eine Landschaft voller Möglichkeiten JAHRBUCH 2023/2024
2 3 EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis ...........................................................................................2 Einführung von Internats- und Schulleiter Jörg Müller ..............................................5 NEUIGKEITEN „Hermann‘s Club“ Teil 2 ................................................................................. 8 Die neuen Schalterprogramme in den Speisesälen ............................................... 9 Die neue Notendatenbank ............................................................................ 10 Fundraising-Projekt: Sanierung Schülerküche im Waldhaus .................................. 14 SCHULE Die Vorbereitungstage vom 05. - 08.09.2023...................................................18 Exkursion an die Justus-Liebig-Universität Gießen am 25.09.2023 .........................22 Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 04.10.2023........................ 24 Festliches Schmücken des Klassenzimmers 10G am 09.12.2023........................ 28 Schulausflug in die Jump Fabrik Fulda am 12.12.2023.......................................29 Berufspraktikum der Klassen 8 und 9 vom 22.01. bis 09.02.2024 .................... 32 Skitag der Klassen 5 - 8 auf der Wasserkuppe am 01.02.2024.......................... 34 ENFG: Insekten - Die Ernährung der Zukunft ..................................................... 36 Gartenarbeit auf Schloss Hohenwehrda............................................................ 38 ENFG: Unterricht im Supermarkt mit Klasse 5/6 ............................................... 42 Notenverkündung 10R und FOS12 am 10.06. und 19.06.2024........................ 44 Der lange Weg der FOS12............................................................................50 Der Einsatz eines Schulhundes.........................................................................52 Ausflug in den Vogelsberg am 18.06.2024......................................................54 Unterricht auf dem Erdbeerfeld.........................................................................56 Exkursion Klasse 8RG nach Frankfurt am 02.07.2024.........................................58 Marie Grafe: Zwei Nationalmannschaften in unserem Resort.................................60 Projektwoche vom 08. - 12.07.2024 ............................................................. 62 Evaluationskultur auf Schloss Hohenwehrda........................................................70 Qualitätsmanagement auf Schloss Hohenwehrda................................................72 Projektfahrten Ski-Exkursion der Klassen 5 - 8 in Südtirol vom 04. - 09.02.2024........................ 74 Projektfahrt Frankreich vom 17.- 21.06.2024................................................... 78 Projektfahrt Technik Berlin vom 17.- 21.06.2024............................................... 82 Walkaway vom 08. - 10.07.2024.................................................................86 INTERNAT Die ersten Wochen Anreise der neuen Schüler am 09.09.2023..................................................... 90 IKEA-Fahrt am 15.09.2023........................................................................... 92 Familienwettbewerb mit Karaoke-Showdown am 16./17.09.2023..................... 94 Familienfahrten vom 18. - 21.09.2023 Familie Arndt ............................................................................................ 104 Familie Auth................................................................................................106 Familie Brannasch ..................................................................................... 108 Familien Clark/Holinej................................................................................ 110 Familie Jung .............................................................................................. 112 Familie Dr. Karle/Anthony ........................................................................... 114 Familie Krone ............................................................................................ 116 Familie Lizarazo ........................................................................................ 118 Familie Müller.............................................................................................120 INHALT Familie Nguyen ........................................................................................ 122 Familie Sulzer ........................................................................................... 124 Wettbewerbe 4-Stunden-Lauf for Charity am 01.10.2023 ................................................... 126 Internatsmeisterschaften im Tischtennis am 11.11.2023 ................................... 132 Internatsmeisterschaften im Bowling am 14.01.2024....................................... 136 Zimmerwettbewerb am 29.01.2024............................................................ 140 Hausmeisterschaften im Völkerball am 24.02.2024......................................... 142 Der Tassenwettbewerb ............................................................................... 146 Gilden und Wahlpflichtfächer Berichte aus den Gilden und Wahl(pflicht)fächern ............................................ 150 Familienabende Weihnachten im Schuhkarton bei Familie Arndt am 09.11.2023....................... 182 Japanisch Kochen bei Familie Anthony am 09.11.2023................................... 183 Diamant Painting bei Familie Arndt am 16.11.2023.........................................184 Weihnachtsmarkt am 14.12.2023................................................................185 Lasertag Familie Müller am 20.06.2024........................................................188 Wasserskilaufen Familie Weller am 27.06.2024.............................................186 Pizza „All Cou Can Eat“ am 11.07.2024......................................................190 Veranstaltungen Kapelle: Vorstellung und Wahl der Gilden und Wahlfächer am 13.09.2023 ...... 192 Heimfahrwochenende: Chinesischer Abend am 07.10.2023............................194 Oktoberfest-Kapelle am 11.10.2023 ........................................................... 195 Wochenendaktivität: Schmuckbasteln am 15.10.2023 ................................... 200 Verabschiedung Dr. Ralf Karle am 19.10.2023................................................202 Vorspielkapelle am 15.11.2023...................................................................204 Kapelle: Joshua Steinberg „Wüsten voller Menschlichkeit“ Teil 2 am 22.11.2023..206 Outdoor-Kapelle mit Fackelwanderung am 29.11.2023....................................210 Weihnachtsbaum-Schmücken am 30.11.2023 .............................................. 212 Wochenendaktivität: Engel und Co. am 09.12.2023 ......................................214 Wochenendaktivität: Party in „Hermann‘s Club“ am 09.12.2023 ......................216 Nikolausfeier am 13.12.2023..................................................................... 218 Kapelle: Kahoot Familien-Battle am 17.01.2024 .............................................222 Faschingsparty am 08.02.2024................................................................... 224 Kapelle: Präsentation Ski-Exkursion und Vorstellung der neuen Schüler am 21.02. ..228 Kapelle: Vorstellung Praktikum Klasse 8 am 06.03.2024 ..................................230 Kapelle: Vorstellung E-International am 13.03.2024......................................... 232 Vorspielkapelle am 20.03.2024 ..................................................................234 Wochenendaktivität: Plakatemalen am 21.04.2024.........................................240 Bundesjugendspiele 2024 am 06.06.2024 ................................................ 242 Career Day am 08.06.2024 .......................................................................248 Wochenendaktivität: T-Shirts bleichen..............................................................254 Wochenendaktivität: Bogenschießen...............................................................256 Saisoneröffnung mit Poolparty am 12.06.2024 ............................................. 258 Kapelle: Schlag den Hermann am 10.07.2024..............................................260 Unternehmungen Wochenendaktivität: Minigolf in Rotenburg am 24.09.2023 ............................ 262 Exkursion nach Schloss Bieberstein: Shakespeare am 27.09.2023 .....................263 Outdoor-Kapelle am 27.09.2023 ................................................................264 Wochenendaktivität: Ausstellungsbesuch am 30.09.2023 ............................... 265 Herbstferienreise vom 31.10. - 05.11.2023 ..................................................266 Night Streetball Hünfeld am 17.11.2023 ......................................................270 Kino exklusiv in Bad Hersfeld am 23.11.2023 ...............................................271 INHALT
5 Der Blick zurück und nach vorn Liebe Schlossfamilie, liebe Freunde und Förderer, wenige Tage nach unserem wunderbaren Rhododendronfest sitze ich in meinem beunruhigend ruhigen Büro und mache mir Gedanken über meine diesjährige Einleitung für unser Jahrbuch. Dabei fällt mir überrascht auf, dass das ja nun schon der dritte Band unseres neuen Jahrbuchs ist. Wenn er erscheint, haben sich insgesamt schon über 1.100 Seiten angesammelt, alle gefüllt mit Spannendem, Lustigem, Aufregendem und vor allem mit Lebensfreude und Lebenslust. In der gleichen Zeit haben sich in unserem FLICKR-Portal ca. 13.000 Fotos und Videos angehäuft sowie fast 2.000 Posts auf unserem INSTAGRAM-Account. Unglaublich und unglaublich toll, sich durch Hunderte von Posts zu scrollen und immer wieder mit einem Lächeln innezuhalten und sich an ein tolles Erlebnis erinnern. Und dennoch ist auch in den Zeiten fast vollständiger Digitalisierung das gedruckte Jahrbuch nicht aus der Zeit gefallen. Immer wieder einmal nimmt man einen Band aus dem Bücherregal und lässt sich in der Zeit zurückversetzen. Würde man sich 15 Jahre später alte Bilder in seinem iCloud-Archiv ansehen oder irgendwo ein Flipbook im Internet öffnen? Wohl eher nicht. Und so hoffe ich, dass sich die (neue) Tradition des Jahrbuchs im angelsächsischen Stil auch langfristig auf Schloss Hohenwehrda etablieren kann. Es liegt ein recht schwieriges und anstrengendes Schuljahr hinter uns. Schwierig, weil wir doch mit einigen personellen Problemen zu kämpfen hatten. Ein Kollege musste ersetzt werden, weil er die Herausforderungen des Lebens auf Schloss Hohenwehrda unterschätzt hatte, ein anderer wollte plötzlich unbedingt weg, nachdem er viele Jahre sehr erfolgreich bei uns gearbeitet hatte. Und leider gab es auch einige krankheitsbedingte Ausfälle, die uns Sorgen machten und machen und zu ständigen Anpassungen und mehrfach neuen Stundenplänen führten. Auf der Habenseite freuen wir uns sehr, dass uns zum Schuljahresende außer dem hochverdienten Ruheständler Burkhard Göbel kein einziger Mitarbeiter verlassen hat. Wir scheinen doch einiges richtig zu machen. Nach einer sehr schwachen Belegung zum Start konnten wir über das Schuljahr hinweg sehr erfolgreich viele neue Schüler aufnehmen. An dieser Stelle gelten mein ganz herzlicher Dank und mein großer Respekt allen unseren Mitarbeitern und Schülern, die mit dazu beigetragen haben, dass die Neuen schnell und erfolgreich integriert werden konnten. Dazu ist eine echte Energieleistung notwendig, da sich bei jedem Neueintritt die Dynamik in Klasse und Internatsfamilie verändert. Aber auch hier gibt es leider einen Wermutstropfen: Noch nie mussten wir in einem Schuljahr so viele Schülerinnen und Schüler des Internats verweisen – selten wegen schwerwiegender Vergehen, sondern eher wegen kumulierender Vergehen, EINLEITUNG 4 Heimfahrwochenende: Ausflug nach Haubinda am 02.12.2023 .......................272 Wochenendaktivität: Eislauf-Disko in Lauterbach am 16.12.2023 ......................273 Fußballturnier auf Schloss Bieberstein am 04.02.2024 .....................................274 Basketballturnier auf Schloss Bieberstein am 25.02.2024 .................................275 Faschingsferienreise nach Hamburg vom 11. - 14.02.2024 .............................276 Chorfahrt nach Erfurt vom 08. - 09.03.2024 ..................................................278 Ferienaktivitäten in den Osterferien .................................................................280 1. Mai: Internatsausflug ins Freizeit-Land Geiselwind .........................................284 Heimfahrwochenende: Ausflug zur Sababurg am 10.05.2024 .........................288 Bad Hersfelder Festspiele: „A Chorus Line“ am 05.07.2004..............................290 Wochenendaktivität: „Lange Nacht“ mit den Mambo KingX am 06.07.02024.....292 FESTE Elternwochenende mit Candlelight Dinner am 24./25.11.2023........................ 296 Weihnachts-Candlelight-Dinner am 20.12.2023 ............................................ 304 Elternwochenende mit Candlelight Dinner am 19./20.04.2024........................ 310 Rhododendron-Fest am 12.07.2024 ............................................................ 318 REGIONALES Adventskränze für die Senioren am 28.11.2023 ............................................ 330 Schloss Hohenwehrda backt für Wehrda am 09.12.2023............................... 332 „Jung trifft Alt“ beim Pressetermin ....................................................................336 Seniorennachmittag mit Konzert und Kaffee und Kuchen am 12.06.2024........... 338 FACEBOOK Die Schüler und die Klassen ........................................................................ 344 Die Mitarbeiter .......................................................................................... 366 Die Internatsfamilien ................................................................................... 372 Die Absolventen Klasse 12 FOS ................................................................... 384 Die Absolventen Klasse 10R ........................................................................ 386 Die Absolventen Klasse 10G ....................................................................... 393 Impressum.................................................................................................. 398 WERBUNG WIDMUNGEN UND NOTIZEN INHALT die in einem pädagogisch konsequenten Umfeld nun leider irgendwann zum Ausschluss führen müssen. Im kommenden Schuljahr wollen wir uns weiterhin intensiv mit Qualitätsmanagement befassen (vgl. Seite 72) und uns um Themen wie „KI in der Schule“ und „akademische Diagnostik“ kümmern. Vielleicht können wir uns dabei ja den einen oder anderen zusätzlichen USP erarbeiten. Wir freuen uns darauf. Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen Sonja und Jörg Müller
7 NEUIGKEITEN 6 NEUIGKEITEN Impressionen Schuljahr 2023/2024
8 „Hermann‘s Club“ Teil 2 Jörg Müller Wir hatten unseren tollen neuen Club ja bereits beim letztjährigen Rhododendronfest offiziell eingeweiht - damals allerdings noch ohne die komplette Licht- und Tontechnik. Die ist mittlerweile natürlich längst installiert und funktioniert auch einwandfrei. Die Bedienung ist dabei völlig narrensicher und bedarf keiner DJ-Pults oder anderer komplizierter Technik. Mit Hilfe des Schalters „3S Pairing“ kann sich jeder Besucher des Clubs mit seinem Gerät auf die Anlage aufschalten. So kommen auch immer wieder unterschiedliche Playlists zum Einsatz in „Hermann‘s Club“, was der Stimmung sehr gut tut. NEUIGKEITEN 9 NEUIGKEITEN „Hermann‘s Club“ Teil 2 Schuljahr 2023/2024 Die neuen Schalter in den Speisesälen Schuljahr 2023/2024 Die neuen Schalter in den Speisesälen Jörg Müller In den vergangenen drei Jahren hat sich viel getan in unseren wunderschönen Speisesälen im Schloss. Zunächst wurden die historischen Parkettböden saniert, was die Atmosphäre und die Ausstrahlung der Räume elementar zum Positiven hin veränderte. Dann wurden die kunterbunt gemischten Leuchtkörper ausgetauscht und durch hochwertige Kronleuchter aus Glas und Messing ersetzt. Ein weiterer Meilenstein war die Fundraising-Kampagne, die uns die Kreation unserer Schlossgalerie ermöglichte, u.a. mit Van Goghs atemberaubender „Sternennacht“. Und so blieb nun nur noch der Austausch der Schalter und Steckdosen, die bisher ein wenig attraktives Sammelsurium unterschiedlichster Schalterserien waren. Wir verwendeten dafür eine hochwertige Porzellanserie auf der Tapete und eine matt gebürstete Messingserie auf dem dunklen Holz. Wunderbar!
10 Die neue Notendatenbank in HoToo Alexander Kierzek Über zwei Jahre ist es nun schon her, dass sich aus einer kleinen Bitte, die Einwahl in die Lernzeiten digital zu ermöglichen, ein immer weitreichenderes und umfassenderes Programm entwickelte. Ein großer Bedarf an digitaler Abbildung unserer recht individuellen Abläufe traf auf einen Lehrer, der eigentlich nur seine Unikenntnisse ein wenig auffrischen wollte und immer mehr Spaß an dem Projekt gewann. Was ist dieses Jahr nun nach Speiseplan, Lernzeiten, Gilden, Wochenendaktivitäten, Feedbackmodell, Ernährungscoaching sowie Stunden- und Vertretungsplan neu dazugekommen? Neben kleineren Neuerungen wie z.B. dem HoToo-Ausweis, den Alkohol- und Betretungsverboten sowie den Verweisen wurden viele Dinge im Hintergrund verbessert, die auf den ersten Blick vielleicht nicht auffällig aber immer sinnvoll waren. Ein großes Feature überstrahlte dieses Jahr jedoch alles: die Notenansicht. Als letztes Jahr das digitale Klassenbuch mit einer Exportmöglichkeit eingeführt wurde, legte man den Grundstein für eine Notendarstellung in HoToo, aber es war noch ein weiter, steiniger Weg. Da waren z.B. die Sorgen, die ca. 10.000 Noten, die jedes Jahr anfallen, in akzeptabler Geschwindigkeit verarbeiten zu können, die Sicherheitsbedenken und die technische Realisierung. In Zusammenarbeit mit unserem IT-Administrator konnten aber all diese Herausforderungen gemeistert werden und das System arbeitet bis heute erfreulicherNEUIGKEITEN Die neue Notendatenbank in HoToo Schuljahr 2023/2024 Die neue Notendatenbank in HoToo Schuljahr 2023/2024 11 NEUIGKEITEN
12 NEUIGKEITEN Die neue Notendatenbank in HoToo Schuljahr 2023/2024 Impressionen Schuljahr 2023/2024 13 NEUIGKEITEN weise performant, sicher und fehlerlos. Neben einer Übersicht mit dem aktuellen Stand in den Hauptfächern aller Schüler, die man betrachten darf, ist das Herzstück natürlich die Notenübersicht eines einzelnen Schülers. Hier findet man detailliert nach Fach sortiert jede Einzelnote mit Wichtung, Kommentar, Klassenschnitt, Anzahl der Teilnehmer, Lehrername und Erteilungsdatum. Die verschiedenen Kategorien, der eine Note zugeordnet werden kann, werden ebenfalls optisch dargestellt. Neben dem Schnitt in einem Fach findet sich am Fuß der Tabelle der Gesamtschnitt, der aktuelle Stand der Kopfnoten, Feedbackschnitt- und Stufe sowie Fehltage- und Stunden. Dabei wurde auch versucht, den Aufwand für die Eltern möglichst klein zu halten, notentechnisch auf dem Laufenden zu bleiben. Man hat die Möglichkeit, sich eine Übersicht aller Noten per Mail zusenden zu lassen oder bei bestimmten Fächern eine unmittelbare Emailbenachrichtigung zu erhalten. Darüber hinaus kann man über eine Maske bequem eine E-Mail an den Fachlehrer schreiben. Abgerundet wird das Ganze über eine weitere Seite, auf der man die Details der einzelnen Fehlzeiten des Schülers einsehen kann. Und damit blicken wir auch gleichzeitig in die Zukunft, in der eine detailliertere Erfassung und Darstellung aller Fehlzeiten oder Abwesenheiten geplant ist. Dabei soll auch diesmal wieder, aber nun in beide Richtungen, mit dem digitalen Klassenbuch kommuniziert werden, und wir hoffen, nächstes Jahr an dieser Stelle von einer erfolgreichen Umsetzung berichten zu dürfen.
14 Fundraising-Projekt: Schülerküche Jörg Müller Eine der wichtigsten Einrichtungen für die Gemeinschaft auf Schloss Hohenwehrda ist ganz fraglos unsere Schülerküche, in der nach Herzenslust gekocht und gebacken werden kann. Es vergeht kein Familienabend, an dem die Schülerküche nicht für einen lustigen Kochabend mit der Internatsfamilie genutzt wird. An den Heimfahrwochenenden ist sie der zentrale Treffpunkt für die Schülerinnen und Schüler, die nicht nach Hause fahren können. Seit wir das Fach ENFG (Ernährung, Nachhaltigkeit, Fitness und Gesundheit) eingeführt haben, wird die Schülerküche auch mehrmals wöchentlich von Klassen genutzt, die dort praktisch umsetzen können, was sie gelernt haben. Im Rahmen des Feedback-Modells gibt es für die Schüler in den Feedbackgruppen 1 und 2 sogar einen Joker für die Nutzung der Schülerküche für private Kochabende. Also alles perfekt? Leider nein! Mittlerweile ist die Schülerküche in jeder Beziehung sehr in die Jahre gekommen. Die Möbel müssten zumindest überarbeitet werden, manche der Elektrogeräte funktionieren nicht mehr und müssten ausgetauscht werden. Auch die Abluftanlage müsste dringend modernisiert werden. Eine ganze Menge können natürlich unsere Schreiner beitragen, aber es sind doch nicht unerhebliche Investitionen insbesondere in die Geräteausstattung notwendig. NEUIGKEITEN 15 Und so haben wir einfach ein neues Fundraising-Projekt ins Leben gerufen. Einerseits schickten wir ein entsprechendes Schreiben an unsere Altbürger und hofften, dass viele von ihnen angenehme Erinnerungen mit der Schülerküche verbinden. Andererseits baten wir unsere aktuellen Eltern anlässlich des Elternwochenendes im April um eine Spende für das Projekt. Innerhalb weniger Wochen kamen so für uns überraschende und erfreuliche 13.000 Euro zusammen. Damit kann man schon einiges bewegen, insbesondere wenn wir wie immer auf tatkräftige Unterstützung unserer Handwerker zählen dürfen. In den Sommerferien sollen dann auch schon die ersten Maler- und Elektro-Arbeiten beginnen. NEUIGKEITEN Fundraising-Projekt: Schülerküche Schuljahr 2023/2024 Fundraising-Projekt: Schülerküche Schuljahr 2023/2024
17 SCHULE 16 SCHULE Impressionen Schuljahr 2023/2024
18 Die Vorbereitungstage vom 05. - 08.09.2023 Jörg Müller Wie in jedem Jahr trafen sich alle Mitarbeiter in der Woche vor Schuljahresbeginn zu den Vorbereitungstagen. Während die Kollegen aus Hauswirtschaft, Hausmeisterei und Küche mit den Vorbereitungen auf die Anreise alle Hände voll zu tun hatten, begannen die pädagogischen Mitarbeiter mit einer Workshoprunde am Dienstag, bei der es unter anderem um ein neues Modell für die Fahrtenwoche ging. Am Abend fand das traditionelle Grillfest statt, zu dem auch alle Partner und Kinder herzlich eingeladen waren. Am Mittwoch fand dann unser Betriebsausflug statt. Es ging in das spannende Erlebnis Bergwerk nach Merkers, wo wir eine Sonderführung mit zwei Speizalbussen bekamen (atemberaubend im wahrsten Sinne). Anschließend gab es noch ein leckeres Buffet-Mittagessen im Panoramahotel in Bad Salzungen. Am Donnerstagvormittag bekamen wir dann Besuch aus Schloss Bieberstein. Es ergab sich ein sehr spannender und konstruktiver (und sportlicher) Austausch mit den Kollegen aus der Oberstufe, den wir auch in den kommenden Jahren unbedingt fortführen möchten. Am Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag trafen wir uns wieder zu unseren Workshops und konnten diese zu einem guten Ergebnis führen. Das dort entwickelte Modell der Projektfahrten z.B. wurde schon in diesem Schuljahr erfolgreich umgesetzt. SCHULE Die Vorbereitungstage vom 05. - 08.09.2023 Schuljahr 2023/2024 Die Vorbereitungstage vom 05. - 08.09.2023 Schuljahr 2023/2024 19 SCHULE
Die Vorbereitungstage vom 05. - 08.09.2023 Schuljahr 2023/2024 21 SCHULE Die Vorbereitungstage vom 05. - 08.09.2023 Schuljahr 2023/2024 SCHULE 20
22 ließen das Forscherherz höherschlagen und die intensive Beobachtung der chemischen und physikalischen Abläufe hatte gar für so manchen etwas Mystisches, als aus kupferfarbenen Cent-Münzen erst „Silberlinge“ und, o Wunder, schließlich ganz im Sinne der Alchemisten „Gold“ entstand. Wie spannend konnte doch das bloße Abwiegen eines weißen Pulvers in einem Kunststoffschiffchen auf der digitalen Waage sein. Faszinierend war auch das Einfüllen von flüssigem Stickstoff mit einer Temperatur von -196 °C aus einer Thermoskanne in ein Isoliergefäß. Ein paar ganz Mutige ließen es sich nicht nehmen, sich diese magische Flüssigkeit gar über die Hand laufen zu lassen. Noch prickelnder wurde es als es galt, ein schlagempfindliches Gemisch aus violetten KaliumpermanganatKristallen und hellgelber Schwefelblume vorsichtig zu vermischen. Damit zündeten wir als Highlight des Tages ein Thermit-Gemisch, wobei spektakulär unter heftigem gelbglühendem Funkenflug flüssiges Eisen bei Temperaturen von ca. 2400 °C aus dem Reaktionsgefäß tropfte. Diese Reaktion macht man sich auch in der Technik beim Verschweißen von Eisen- und Straßenbahnschienen zunutze. Doch dann ging es in die Gießener Innenstadt, denn nach über 3 Stunden (!) Experimentieren hatten die Kids einen Bärenhunger oder kühlten die erhitzten Gemüter mit einem leckeren Eis ab. Tolle Rückmeldungen von Uni und unserer Truppe, insgesamt im wahrsten Sinne des Wortes ein „Bombenerfolg“. SCHULE Exkursion Klasse 10G, 10R2 und FOS12 an die Justus-Liebig-Universität am 25.09.2023 Schuljahr 2023/2024 Exkursion Klasse 10G, 10R2 und FOS12 an die Justus-Liebig-Universität am 25.09.2023 Schuljahr 2023/2024 23 SCHULE Exkursion Klasse 10G, 10R2 und FOS12 an die JustusLiebig-Universität am 25.09.2023 Dr. Ralf Karle Ende September besuchte ich mit 11 Schülern und Schülerinnen der 12FOS, 10G und 10R2 das Schülerlabor der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Thema waren „Chemische Phänomene aus Filmen“. Schon um 09:30 Uhr waren wir im Hörsaal des Chemie-Neubaus und lauschten gespannt der Sicherheitsunterweisung durch Studentinnen und Studenten des Lehramts Chemie. Mit einer vielversprechenden Versuchsreihe zu chemischen Sachverhalten aus den Zeichentrickfilmen THE SIMPSONS, Situationskomödien wie THE BIG BANG THEORY, Fantasy-Fernsehserien wie GAME OF THRONES und der Krimi-Serie BREAKING BAD ging es los. Nach dem Anziehen eines Laborkittels und natürlich einer schicken Schutzbrille war klar: Jetzt kann’s gefährlich werden. Schon am Eingang in den Versuchsraum begrüßte uns ein buntes Zerstäuber-Potpourri mit Metallchlorid-Lösungen, bestens geeignet für den Metall-Nachweis durch Flammenfärbung nach dem deutschen Chemiker Bunsen, sicherlich noch vielen bekannt vom Bunsen-Brenner aus dem Chemie-Unterricht. Doch zuerst war das intensive Studium der Versuchsanleitung angesagt, dann brodelte es auch schon in den Bechergläsern und es wurde fleißig mit dem iPad fotografiert und das Versuchsprotokoll penibel protokolliert. Strahlende Augen, aber auch fragende Blicke
24 SCHULE Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 04.10.2023 Schuljahr 2023/2024 Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 04.10.2023 Schuljahr 2023/2024 25 SCHULE Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 04.10.2023 Jörg Müller Üblicherweise nutzen wir die vierte Kapelle des Schuljahres, um die Internatssprecher und die Vertrauenslehrer für das neue Schuljahr zu wählen. Nach vier Wochen haben sich alle schon etwas beschnuppert und können die Kandidaten ganz gut einschätzen. So können auch die neuen Schüler Einfluss auf die Ergebnisse nehmen. Erfreulicherweise hatten wir in allen vier Kategorien mehr Bewerber als Positionen, und so lauschte das Publikum aufmerksam den Wahlkampfreden der einzelnen Schüler und Lehrer. Im Anschluss an die Kapelle ging es direkt in die Wahlkabinen, wo die Schüler ihre anonymen Kreuze machen konnten. Noch am gleichen Abend konnte dann das Ergebnis verkündet werden: Die neuen Internatssprecher hießen Elisa Sanchez und Charel Peffer, die neuen Vertrauenslehrer Dr. Thomas Clark und Alexander Kierzek. Herzlichen Glückwunsch!
Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 04.10.2023 Schuljahr 2023/2024 27 INTERNAT Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 04.10.2023 Schuljahr 2023/2024 INTERNAT 26
28 Festliches Schmücken des Klassenzimmers Kl. 10G am 09.12.2023 Matthias Göpfert Die wöchentlich stattfindenden Klassenleiterstunden dienen nicht nur zum Austausch, Aufräumen, der Besprechung von Organisatorischem oder individuellen Gesprächen, sondern auch für gemeinsame Aktionen, wie z.B. vor einigen Wochen. So war vor Kurzem die ohnehin durch den fantastischen Blick ins Grüne sehr angenehme Atmosphäre im Klassenzimmer Thema. Einstimmig hatten wir uns dafür entschieden, unserem Klassenraum eine jahreszeitgemäße Gestaltung zu verpassen, um so die allgemeine Vorfreude auf Weihnachten auch in die vier Wände, in denen wir tagtäglich mehrere Stunden beim Lernen, Arbeiten etc. verbringen, zu holen. Gesagt, getan: So wurden also Weihnachtssterne für die Fenster und Papiertannenbäume für’s Fensterbrett gebastelt, Weihnachtsbäume gemalt (inkl. einer fachlichen Diskussion über das Aussehen des „perfekten“ Weihnachtsbaums) und der ganze Klassenraum dekoriert. So lässt es sich gleich besser lernen, arbeiten … und auch unterrichten. ;-) SCHULE Schmücken des Klassenzimmers 10G Schuljahr 2023/2024 Schulausflug in die Jump Fabrik Künzell Schuljahr 2023/2024 29 SCHULE Schulausflug in die JUMP FABRIK Fulda am 12.12.2023 Jörg Müller Warum nicht einmal Trampolinspringen statt Mathematik und Deutsch? Gedacht, getan: So fuhren wir als vorgezogenenes Weihnachtsgeschenk mit der ganzen Schule in die JUMP FABRIK nach Fulda. Wir hatten die Halle exklusiv für Schloss Hohenwehrda von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr gebucht, so dass alle Schüler ausreichend Platz und Gelegenheit hatten, sich so richtig auszutoben. Erschöpft aber wohlbehalten kamen alle gegen 13.15 Uhr zum Mittagessen zurück ins Schloss. Gerne wieder einmal!
Schulausflug in die JUMP FABRIK Fulda Schuljahr 2023/2024 31 SCHULE Schulausflug in die JUMP FABRIK Fulda Schuljahr 2023/2024 SCHULE 30
32 Berufspraktikum der Klassen 8 und 9 vom 22.01. bis 09.02.2024 Carsten Hühn Im Februar absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9R/G und 8R/G der Hermann Lietz Schule Hohenwehrda ihr Berufspraktikum. Es bot ihnen die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder zu erkunden und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. In diesem Jahr waren besonders soziale Berufe, kreative Tätigkeiten und technische Berufe im Fokus der Schülerinteressen. Viele Schülerinnen und Schüler entschieden sich für Praktika in sozialen Berufen. Tätigkeiten wie Kindergärtnerin oder Schulsozialarbeiter waren besonders begehrt. Die Praktikantinnen und Praktikanten hatten die Gelegenheit, in Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen zu arbeiten. Dabei konnten sie wertvolle Einblicke in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gewinnen und lernten, wie wichtig Empathie und pädagogisches Geschick in diesen Berufen sind. Praktika im Krankenhaus und in Apotheken waren ebenfalls sehr gefragt. Im Krankenhaus konnten die Schülerinnen und Schüler den Alltag auf verschiedenen Stationen kennenlernen, medizinische Fachkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen und einfache pflegerische Aufgaben übernehmen. In Apotheken erhielten sie Einblicke in die Arzneimittelherstellung, Kundenberatung und die organisatorischen Abläufe hinter dem Verkauf von MedikaSCHULE Berufspraktikum der Klassen 8 und 9 Schuljahr 2023/2024 Berufspraktikum der Klassen 8 und 9 Schuljahr 2023/2024 33 SCHULE menten. Beide Erfahrungen vermittelten den Praktikantinnen und Praktikanten ein tieferes Verständnis für das Gesundheitswesen und die Bedeutung von Sorgfalt und Verantwortung in diesen Berufen. Für technisch interessierte Schülerinnen und Schüler boten Praktika im Bereich des Ingenieurwesens spannende Möglichkeiten. Einige Schüler hatten die Chance, in Ingenieurbüros oder bei technischen Betrieben mitzuwirken. Dort lernten sie, wie technische Zeichnungen erstellt, Projekte geplant und technische Lösungen entwickelt werden. Diese Erfahrungen waren besonders wertvoll für diejenigen, die eine Karriere im Bereich Technik und Ingenieurwesen in Betracht ziehen. Ein besonderes Highlight war das Praktikum beim Fußballverein SC Freiburg. Die Sportbegeisterte Schülerin konnten hinter die Kulissen eines professionellen Bundesligavereins blicken. Sie unterstützte das Marketingteam und half bei den Verwaltungs- und Managementaufgaben des Fußballvereins. Dieses Praktikum bot eine einzigartige Mischung aus sportlicher Begeisterung und organisatorischen Herausforderungen und ließ die Schülerin den Alltag im Profisport hautnah erleben. Das Berufspraktikum im Februar war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten ihre Interessen und Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern erkunden und praktische Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Besonders soziale Berufe wie Kindergärtnerin, kreative Tätigkeiten und technische Berufe standen im Mittelpunkt des Interesses. Diese Erfahrungen werden den Schülerinnen und Schülern helfen, informierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen und ihre Talente weiterzuentwickeln.
34 Skitag der Klassen 5 - 8 auf der Wasserkuppe am 01.02.2024 Cornelia Kierblewski Um für die diesjährige Skiexkursion nach Südtirol bestmöglich gerüstet zu sein, starteten die Sportlehrer Herr Fromm, Herr Stöger und Frau Kierblewski an einem Donnerstag im Januar mit den Skianfängern der Klassen 5-8 auf die Wasserkuppe in der Rhön. Ziel war es, den Kindern, die noch nie auf Skiern standen, erste Erfahrungen und die grundlegenden Techniken des Skifahrens zu vermitteln. Bei guten Schnee- und Wetterverhältnissen waren die Kinder sehr aufgeregt und gespannt, was auf sie zukommt. Zuerst ging es zum Skiverleih und dann auf den Anfängerhügel. Nach den ersten Einweisungen (Wie bewege ich mich mit Skiern? Wie funktionieren die Bindungen und das An- und Ausziehen der Skier?) konnte schnell mit den Übungen begonnen werden. Wichtig war das Erlernen des Bremsens und auch die ersten Kurven wurden gefahren. Einige der Kinder konnten nach kurzer Zeit schon auf die große Piste und ihre erste richtige Abfahrt absolvieren. Sie und die Lehrer waren sehr stolz auf das, was sie in so kurzer Zeit gelernt haben. Insgesamt war es ein sehr schöner Ausflug und eine perfekte Vorbereitung für die anstehende Skieexkursion nach Brixen in Südtirol. SCHULE Skitag der Klassen 5 - 8 auf der Wasserkuppe Schuljahr 2023/2024 Skitag der Klassen 5 - 8 auf der Wasserkuppe Schuljahr 2023/2024 35 SCHULE
36 ENFG: Insekten - Die Ernährung der der Zukunft Theresia de Peralta Wie sehen unser aktuelles Essverhalten und die allgemeine Ernährungssituation in unserem Land aus? Wie unterscheiden sie sich von anderen Ländern und deren Kulturen? Können wir unser sehr fleischbetontes Essverhalten zukünftig so beibehalten oder werden wir uns ändern müssen? Mit diesen Themen beschäftigten sich die Schüler des Wahlfaches ENFG (Ernährung, Nachhaltigkeit, Fitness und Gesundheit). Gemeinsam schauten wir über den Tellerrand zu anderen Kulturen. Seit 2000 Jahren stehen Insekten schon in China auf dem Speiseplan – in Europa sind einige Insektenarten als Lebensmittel erst seit ca. 3 Jahren zugelassen. Nach und nach wird die Liste der zugelassenen Insekten für europäische Länder aber länger. Und wieso? Weil Insekten als Lebensmittel immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sie sind eine sehr proteinreiche, gesunde und zugleich umweltfreundliche Alternative zu unserem Fleisch. Die Schüler wollten es dann auch ganz genau wissen, wie Insekten schmecken und so gab es eine Verkostung der „anderen Art“: Mit Mehlwurm, Heuschrecke und Grille. Bon Appétit! SCHULE ENFG: Die Nahrung der Zukunft - Insekten Schuljahr 2023/2024 ENFG: Die Nahrung der Zukunft - Insekten Schuljahr 2023/2024 37 SCHULE
38 Gartenarbeit auf Schloss Hohenwehrda Christian Stöger Zu unserem ganzheitlichen Erziehungsansatz gehört es auch, unseren Schülern beizubringen, wo und wie unsere heimischen Nahrungsmittel eigentlich herkommen und angebaut werden. Nichts ist nachhaltiger und ökologischer als der Anbau in unseren eigenen zwei kleinen Gewächshäusern und in unserem Schulgarten. Wir finden es wichtig, dass unsere Kinder lernen, wie Salat und Gemüse gepflanzt und die Kartoffeln gesetzt werden. Wir begleiten unser Gemüse von der Vorbereitung des Bodens bis zur Ernte. Seit Ende April sind wir mit dem Pflanzen von verschiedenen Blattsalaten, Rot- und Weißkraut, Gurken, Tomaten, Zwiebeln und Kürbissen beschäftigt. Die viele Handarbeit ist zwar anstrengend und nicht immer einfach, da es immer Diskussionen darüber gibt, warum wir das jetzt machen müssen. Wir könnten alles auch im Laden kaufen, aber mit den eigenen Händen zu pflanzen, das Wachstum zu begleiten und am Ende zu ernten, sind ganz wichtige Erfahrungen. Dieses Schuljahr hatten wir zum ersten Mal die Möglichkeit mit Hilfe der Hausmeisterei eine Kartoffelsetzmaschine zu benutzen, so dass wir eine größere Menge an Kartoffeln setzen konnten. Aufgrund des feuchten Frühjahrs wuchsen alle Gemüsesorten sehr schnell. Die ersten Salatgurken aus dem Gewächshaus und den ersten Salat konnten wir schon ernten und an die Küche zum Verzehr liefern. Nur die Tomaten haben bisher zu wenig Sonne gehabt SCHULE Gartenarbeit auf Schloss Hohenwehrda Schuljahr 2023/2024 Gartenarbeit auf Schloss Hohenwehrda Schuljahr 2023/2024 39 SCHULE und brauchen noch einige Tage, bis sie rot werden. In diesem Jahr haben wir unseren Gemüsegarten auch eingezäunt, da wir im letzten Jahr ganz früh am Morgen einen Feldhasen zu Besuch hatten. Wie es mit unserem Gemüsegarten und unsren Kartoffeln weitergeht, können Sie dann in der nächsten Ausgabe des Jahrbuches verfolgen. Bedanken möchte wir uns bei unserer Hausmeisterei für die sehr gute Unterstützung. Bei allen Schülern und Schülerinnen die bisher im Schulgarten dazu beigetragen haben, dass wir besonders nachhaltig wachsendes Gemüse auf unserem eigenen Gelände ernten können, bedanke ich mich ebenfalls ganz herzlich.
Gartenarbeit auf Schloss Hohenwehrda Schuljahr 2023/2024 41 SCHULE Gartenarbeit auf Schloss Hohenwehrda Schuljahr 2023/2024 SCHULE 40
42 ENFG Theresia de Peralta Unterricht im Supermarkt mit Klasse 5/6 Unter dem Motto „nachhaltig einkaufen“ fuhren die Schüler der Klasse 5/6 in den Supermarkt, um gemeinsam für die nächste Unterrichtsstunde die notwendigen Lebensmittel für Gemüse und leckere Dips einzukaufen. Die Auswahl der Lebensmittel trafen die Schüler mit Bedacht. Sie beschäftigten sich mit Fragen: Wie ist das Lebensmittel verpackt? Nehme ich die Karotten in der Plastikverpackung oder doch lieber die lose Ware? Aus welchem Land/aus welcher Region kommt es? Nehme ich die Tomaten aus Deutschland oder Spanien? Und wie viel kostet das Lebensmittel? Entscheide ich mich für das Bio-Produkt und wenn ja, wieso? Mit all diesen Fragen beschäftigten sich die Schüler, bevor die Lebensmittel im Einkaufskorb landeten. Und in der nächsten Unterrichtsstunde? Da gab es frisch geschnippelte Rohkost mit selbstgemachten und leckeren Dips. SCHULE ENFG: Einkaufen im Supermarkt mit Klasse 5/6 Schuljahr 2023/2024 ENFG: Einkaufen im Supermarkt mit Klasse 5/6 Schuljahr 2023/2024 43 SCHULE
44 Notenverkündung 10R am 10.06.2024 und FOS12 am 19.06.2024 Jörg Müller 2022 hatten wir uns entschieden, die Notenverkündungen nicht mehr im „stillen Kämmerchen“ durchzuführen, sondern die ganze Schule daran teilhaben zu lassen. Beim ersten Mal noch Open Air vor dem Lärchenhaus, fand die Verkündung nun schon zum zweiten Mal in der Kapelle statt, während die restlichen Schüler und ihre Lehrer im Foyer warteten, um die Absolventen zu ermutigen und letztlich natürlich zu bejubeln. Die Reihenfolge war nicht etwa alphabetisch, sondern jeder Absolvent zog den Namen des nächsten Kandidaten aus einem Sektkühler. Bei der Verkündung selbst gab es teilweise sehr überraschte, erfreute und sogar begeisterte Reaktionen. Nur in ein oder zwei Fällen mussten auch ein paar Tränchen der Enttäuschung getrocknet werden. Aber am Ende haben es ja glücklicherweise alle geschafft. Herzlichen Glückwunsch! SCHULE Notenverkündung 10R und FOS12 Schuljahr 2023/2024 Notenverkündung 10R und FOS12 Schuljahr 2023/2024 45 SCHULE
Notenverkündung 10R und FOS12 Schuljahr 2023/2024 47 SCHULE Notenverkündung 10R und FOS12 Schuljahr 2023/2024 SCHULE 46
Notenverkündung 10R und FOS12 Schuljahr 2023/2024 49 SCHULE Notenverkündung 10R und FOS12 Schuljahr 2023/2024 SCHULE 48
50 Der Weg der FOS12 zum Fachabitur Matthias Göpfert Insbesondere nach den Faschingsferien wurden tagtäglich die Wochen und Tage gezählt, wie lange es noch hin ist bis zu den Abiturprüfungen. Die Nervosität stieg unaufhörlich und jede/r unserer fünf tapferen Recken suchte nach dem für sie/ihn besten Weg der Vorbereitung. Wie auch in den anderen Hauptfächern stand in Sozialwesen ebenfalls insbesondere die Wiederholung, Vertiefung und Verknüpfung der Inhalte an. Mit Hilfe von Übersichten, Merksätzen, Lernvideos und dem ein oder anderen „Insider“ etc. gelang es, die schier endlos erscheinenden Konzepte und Inhalte mehr oder weniger ins Gedächtnis zu bekommen. So könnte es passieren, dass allen fünf noch in einigen Jahren beim Stichwort „Zehn Gebote“ nicht zuerst Gott, Mose o.ä. in den Sinn kommen wird, sondern in erster Linie jemand mit dem Namen Hurrelmann ... Gemeinsam bissen wir uns durch zahlreiche Übungsaufgaben sowie Fallbeispiele und nahmen den Kampf mit den Operatoren auf. Auch ein gelbes und lilafarbenes Buch (offiziell bekannt als „Zugelassene Hilfsmittel: Ein Rechtschreibwörterbuch sowie ein Fremdwörterbuch“) wurden für manche zu engen Freunden. Und wenn einmal gar nichts mehr ging, half oft eine kleine MandariSCHULE Der Weg der FOS12 zum Fachabitur Schuljahr 2023/2024 Der Weg der FOS12 zum Fachabitur Schuljahr 2023/2024 51 SCHULE nendose und dann ging es wieder weiter. Am Ende steht für alle fünf das bestandene Fachabitur zu Buche. Wir gratulieren euch dazu recht herzlich und wünschen euch für die Zukunft alles Gute. Noch ein gesundheitlicher Tipp an die Absolventen in eigener Sache: Versucht in Zukunft, den Mandarinenkonsum etwas zu verringern. ;-)
52 Der Einsatz eines Schulhundes Madeleine Holinej Hunde auf Hohenwehrda Wer Hohenwehrda besucht, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einem der hier lebenden Hunde begegnen. Der umliegende Wald und die weitläufigen Felder bilden eine ideale Umgebung für den besten Freund des Menschen, und so fühlen sich aktuell drei (einst waren es sogar mal sieben) Hunde auf dem Internatsgelände pudelwohl. Noch bevor ich nach Hohenwehrda gezogen bin, hatte ich mit meiner Mischlingshündin Bonnie die Ausbildung zum Schulhund-Mensch-Team bei ,,Dogik” begonnen. Unzählige Praxisseminare mit und ohne Hund, ein ganzer Ordner voll mit theoretischem Hintergrundwissen, knapp 2.000 Euro ärmer und umfangreiche Abschlussprüfungen später, begleitet mich Bonnie nun regelmäßig in den Unterricht. Dabei ist sie zu beneiden, denn sie darf als Einzige den Unterricht zum Großteil verschlafen. Ihr Job besteht meist nur darin, dabei zu sein und doch verfehlt ihre Anwesenheit die Wirkung nicht. Tiergestützte Pädagogik Tiere wirken sich nämlich erwiesenermaßen positiv auf die menschliche Psyche und auch Physis aus. Studien haben bewiesen, dass nicht nur das Streicheln eines Hundes, sondern allein die bloße Anwesenheit des Tieres den Blutdruck senkt und eine stressreduzierende Wirkung hat. Schulhunde können also den Stress, der in schulischen Situationen auftreten kann, abmildern. Doch natürlich spricht auch nichts dagegen, einen gesunden und motivierten Hund in aktive, hundegerechte Aufgaben mit einzubeziehen. Am liebsten begleitet Bonnie die Klassen natürlich bei Spaziergängen durch den Wald. Wer die Begeisterung sieht, die die meisten Kinder bei Erblicken der Hunde zeigen, wird bestätigen, dass Tiere die Laune deutlich heben können. Selbst Kinder mit anfänglicher Angst überwinden diese in der Regel im Laufe des Schuljahres. Voraussetzungen für den Einsatz an der Schule Einen zentralen Teil der Schulhund-Mensch-Ausbildung stellt tatsächlich die Schulung des Hundehalters dar. Der Hund muss als Voraussetzung neben der körperlichen und geistigen Gesundheit ein grundsätzlich freundliches Wesen, Freude an der Interaktion mit Menschen und einen guten Grundgehorsam mitbringen. Menschengruppen, auch so kleine Klassen wie auf Hohenwehrda üblich, können Tiere in Stress versetzen und Unkenntnisse im hündischen Ausdrucksverhalten können zu Unfällen führen. Somit steht an erster Stelle, dass ich als Hundehalterin eine Umgebung für meinen Hund schaffe, in der er sich sicher und wohl fühlen kann. Bevor ich also Bonnie das erste Mal mit in eine neue Klasse nehme, SCHULE Der Einsatz eines Schulhundes Schuljahr 2023/2024 Der Einsatz eines Schulhundes Schuljahr 2023/2024 53 SCHULE erarbeite ich mit der Klasse Verhaltensregeln, die der Sicherheit meines Hundes und der der Kinder dienen. Beispielsweise ist es wichtig, dass ein Schulhund einen Rückzugsort im Klassenzimmer hat. Viele Lehrkäfte nutzen dafür eine Hundebox, für Bonnie reicht eine Decke hinter meinem Pult, der sich kein Schüler näher als einen Meter annähern darf. Auch das Rufen und Anlocken ist streng untersagt. Ebenso gelten für mich als Halterin und Lehrerin Richtlinien. Schulhunde müssen regelmäßig prophylaktisch gegen Parasiten behandelt werden und eine Tierhalterhaftpficht, die den Einsatz in der Schule abdeckt, ist obligatorisch. Nur mit Einhaltung einiger Rahmenbedingung ist ein fairer und artgerechter Einsatz möglich und nur so kann Bonnie sich im Klassenraum entspannen und die Kinder durch ihre Präsenz erfreuen. Hundesprache Als Verantwortliche für meinen Hund sorge ich auch dafür, unseren Schülern und Schülerinnen ein wenig Grundwissen über die Hundesprache mitzugeben. Sogenannte körpersprachliche ,,Beschwichtigungssignale” sind für den Laien fast unsichtbar und doch zeigt ein Hund stets sehr deutlich, ob er gerade verunsichert ist oder keine Lust hat, gestreichelt zu werden. Ein leichtes Kopfabwenden, über die Schnauze lecken, blinzeln oder das Senken der Ohren sind die hündischen Arten, um Nein zu sagen. Besonders für Kinder, die noch nicht viel Kontakt zu Hunden hatten, ist es wichtig, vorab zu klären, wo und unter welchen Umständen der Hund berührt werden darf. Die Kinder lernen hierüber die Bedürfnisse des artfremden Lebewesens zu verstehen und zu achten. Denn auch wenn unsere Hunde auf Hohenwehrda ein beneidenswertes Luxusleben führen und sie beim Mitarbeiterfrühstück immer gerne Snacks von Kollegen und Kolleginnen annehmen, sind und bleiben es Raubtiere, die mit viel Verantwortungsbewusstsein gehalten werden müssen.
54 Ausflug in den Vogelsberg am 18.06.2024 Carsten Hühn Best of the Rest: Schulausflug der Hermann-Lietz-Schule in den Vogelsberg Im Juni unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Hermann-Lietz-Schule, die nicht an einer Prjektfahrt talnahmen einen aufregenden Schulausflug in den Vogelsberg. Zwei Busse brachten die Gruppe sicher zum ersten Ziel: Die Niddatalsperre. Bei angenehmem Wetter wanderten die Teilnehmer rund 5 Kilometer um die Talsperre und genossen dabei die idyllische Landschaft. Nach der Wanderung führte der Weg die Gruppe in den nahegelegenen Vogelpark. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die verschiedenen Tierarten zu beobachten und zu füttern. Ein besonderes Highlight war das Hüpfen auf einem riesigen Trampolin, was für viel Spaß und Gelächter sorgte. Auch das Indiaca-Spiel, eine Mischung aus Handball und Volleyball, fand großen Anklang und weckte den sportlichen Ehrgeiz der Kinder und Jugendlichen. Zur Mittagszeit gab es frisch gegrillte Bratwurst, während die Vegetarier mit leckerem Grillkäse verwöhnt wurden. Das gemeinsame Essen stärkte die Gruppe und bot Gelegenheit, die Erlebnisse des Vormittags Revue passieren zu lassen. Bevor der große Regen einsetzte, machten sich alle rechtzeitig auf den Weg zurück nach Hohenwehrda. Der Ausflug war ein voller Erfolg und wird den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben. SCHULE Ausflug Vogelsberg Schuljahr 2023/2024 Ausflug Vogelsberg Schuljahr 2023/2024 55 SCHULE
56 Unterricht auf dem Erdbeerfeld Theresia de Peralta Die Ernährung der Zukunft und wieso eine nachhaltige Ernährung zunehmend an Bedeutung für uns selbst, aber auch für uns alle, stetig zunimmt, war eines der Themen in ENFG (Ernährung, Nachhaltigkeit, Fitness und Gesundheit), mit denen sich die Schüler auseinandersetzten. Um nachhaltige Ernährung aber auch einmal erleben zu können, fuhren wir dorthin, wo es sie gibt – auf dem Erdbeerfeld. Also ab in den Bus und los ging der Unterricht im Freien. Bei sonnigem Wetter trafen wir auf dem Erdbeerfeld ein. Johannes war von der Größe des Feldes überrascht und alle wollten direkt loslegen. Mit einem Eimerchen in der Hand liefen sie los, pflückten und naschten die frischen Erdbeeren. „Wow, schaut euch die an. Ein Prachtexemplar“, rief Ben über das Feld und zeigte stolz seine wirklich bilderbuchreife Erdbeere. Leo fiel auf, dass sie viel frischer sind als die im Supermarkt. „Und Verpackungen spart man sich auch“. Das sonnige Wetter war dazu noch das i-Tüpfelchen des kleinen Ausflugs. Es dauerte gar nicht lange und alle Schüler waren auf dem Feld verstreut. Jeder Schüler hatte sein Plätzchen gefunden und erlebte ein bisschen Nachhaltigkeit für sich selbst. Am Schluss war die Aufregung groß, als sie ihre Eimer miteinander verglichen, um herauszufinden, wer die meisten Erdbeeren gepflückt hatte. Insgesamt waren es 10 kg Erdbeeren. Mit vollen Eimern fuhren wir mit unserem sehr intensiv nach Erdbeeren riechenden Bus zurück nach Hohenwehrda und am nächsten Morgen zum Frühstück gab es frische regionale Erdbeeren direkt vom Feld für alle. SCHULE Unterricht auf dem Erdbeerfeld Schuljahr 2023/2024 Unterricht auf dem Erdbeerfeld Schuljahr 2023/2024 57 SCHULE
58 Ausflug Klasse 8RG nach Frankfurt am 2. Juli 2024 Sabine Neutzling In den frühen Stunden des 2. Juli machte sich die Klasse 8 RG auf den Weg nach Frankfurt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich einen Ausflug in die Stadt der Banken gewünscht und waren gut gelaunt und in freudiger Erwartung. So wurde bereits auf der Zugfahrt viel gelacht und Pläne wurden geschmiedet. In Frankfurt angekommen versorgten sich alle zunächst erstmal mit Getränken und einigen Snacks für den Tag, bevor wir pünktlich zu unserem Termin bei Fox Room (Escape Room) erschienen. Während die Mitarbeiter alles vorbereitet haben, wurde sich sportlich beim Tischtennis betätigt und einige Punkte ausgespielt. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler entschieden hatten, dass sie eine Jungs- und eine Mädchengruppe wollten, ging es auch schon los. Die Mädchen wurden in Zweierteams aufgeteilt und waren in unterschiedlichen Räumen. Das Ziel des Raumes „Get Together“ war, im Mittelraum wieder zueinander zu finden. Jedes Team hatte zunächst knifflige Rätsel im eigenen Raum zu lösen, wobei die Kommunikation mit dem jeweils anderen Team auch wichtig war. Hier war Teamwork gefragt. Nach guten 70 Minuten trafen sich die Mädchen dann im mittleren Raum wieder und lösten gemeinsam die letzten Schritte, um aus dem Escape Room zu entkommen. Dabei wurde laut gelacht und SCHULE Ausflug Klasse 8RG nach Frankfurt Schuljahr 2023/2024 Ausflug Klasse 8RG nach Frankfurt Schuljahr 2023/2024 59 SCHULE engagiert geredet, diskutiert und ausprobiert. Kurz vor Ende wurden die Freude und das Lachen größer, bevor die Mädchen gemeinsam den Raum verlassen konnten. Die Gruppe der Jungs fand sich „Im Wald“ wieder, in einem dunklen und mit Nebel gefüllten Raum, in dem nur durch kleine Lichtquellen eine spärliche Sicht ermöglichten. Bäume und Laub, eine Höhle und eine Leiter spiegelten eine echte Waldatmosphäre wider. Gemeinsam lösten die Jungs innerhalb einer Stunde alle Rätsel. Dabei hatten sie viel Freude und kamen gut gelaunt und sehr stolz wieder aus dem Raum. Begeistert erzählten sie von allem und zeigten uns ganz aufgeregt den Raum und erzählten, was alles zu tun gewesen war. Im Anschluss gingen wir gemeinsam zur Innenstadt und die Jugendlichen starteten in kleinen Gruppen in die von ihnen gewünschte Freizeit im Zentrum. Es wurde geshoppt, gegessen und erzählt. Die Vielfalt der Geschäfte und Essensangebote begeisterten alle. Wir trafen uns alle am schönen Steigenberger Hotel wieder und liefen gemeinsam zurück zum Bahnhof. Während des Spaziergangs berichteten alle von ihren Erlebnissen und den Eindrücken der Stadt. Auf der Rückfahrt herrschte erst noch eine ausgelassene und vom Adrenalin ausgelöste Stimmung, bevor alle nach einer Weile ruhiger wurden und die Erschöpfung eintrat. So wurde im Zug geschlafen, Musik gehört und Bilder getauscht, während alle die Erlebnisse des schönen Tages auf sich wirken ließen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==