Jahrbuch_2023-2024_HOH

174 Vorstellung der InstrumentallehrerInnen Igor Karassik Igor Karassik unterrichtet in Hohenwehrda sämtliche Holzblasinstrumente. Er stammt aus Weißrussland und hat an der Minsker Musikhochschule Flöte und Blasorchesterdirigat studiert. Nach seinem Studium war er Soloflötist und Dirigent im militärischen Musikensemble, anschließend unterrichtete er in seiner Heimatstadt Gomel. Seit 1992 lebt er in Deutschland und wohnt seit 1994 in Bebra. Hier ist er Dirigent zahlreicher Ensembles, wie z.B. dem Mandolinenorchester, dem Eisenbahnblasorchester, dem Posaunenchor und dem Blasorchester „Wilddiebe“. Zudem unterrichtet er an verschiedenen Musikschulen. Mike Jehn Mike Jehn ist Multi-Instrumentalist: 6- und 12-saitige Gitarre, E-Gitarre, Banjo, Steelguitar, Bass, Mundharmonika und Ukulele beherrscht er virtuos und gekonnt. Seit über 40 Jahren betritt Mike Jehn mit seiner Gitarre die verschiedensten Bühnen im In- und Ausland. So hat er sein Publikum u.a. schon in Brasilien, Canada, Namibia, Frankreich, Griechenland und Spanien unterhalten. Konzerte mit Thomas Anders, Hugo Strasser, den Geschwistern Hofmann, Ambros Seelos, Arlo Guthrie, Chris Andrews, The Platters und The Lords waren genauso darunter wie mit Tony Sheridan, den er auf seiner Deutschlandtournee begleitete. Auch Harald Juhnke, Tony Marshall und Gaby Baginsky haben seine gefragten Künste als Gitarrist in Anspruch genommen. Rock, Rock ‘n’ Roll, Blues, Country, Jazz, Gypsy-Jazz, Bossa-Nova und Finger-Picking im Stil von Chet Atkins mit Daumenbaß und gleichzeitig gespielter Melodie gehören zu seinen Spezialitäten. Mike Jehn arbeitet seit 1987 als Lehrer bei der VHS und seit 2004 am Lietz Internat Schloss Hohenwehrda, unterrichtet Akustik- und E-Gitarre für Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger und gibt Gruppenkurse in Liedbegleitung. INTERNAT Gilden und Wahl(pflicht)unterricht Schuljahr 2023/2024 Gilden und Wahl(pflicht)unterricht Schuljahr 2023/2024 175 INTERNAT te und zeitgenössische Musik an der Musikschule des Landkreises Fulda. Daneben hat er eine rege Studio- und Konzerttätigkeit (auch mit seiner eigenen Band Latina Nova) und gibt Workshops für Blechbläser und improvisierte Musik. Martina Reith-Göb Martina Reith-Göb unterrichtet am Lietz Internat Schloss Hohenwehrda Klavier und akustische Gitarre. Direkt nach ihrem Abitur am Hünfelder Wigbert-Gymnasium begann sie Klavier, Keyboard, Gitarre und Flöte zu unterrichten. Parallel dazu erhielt sie eine musikalische Ausbildung am Bischöflichen Kirchenmusikinstitut in Fulda, die sie 1998 erfolgreich mit der C-Prüfung abschloss. Bis 2020 war sie anschließend Organistin in der Hünfelder Pfarrkirche St. Jakobus. Von 1994-2014 war sie zusätzlich verantwortlich für die Musikalische Früherziehung am Kindergarten St. Jakobus. Daneben leitet(e) sie verschiedene Gesangsensembles. Sie arbeitet leidenschaftlich mit Singbegeisterten jeden Alters, vom Kindergartenalter bis zum Chor der Seniorenresidenz Mediana, und ist Initiatorin zahlreicher Konzerte und Benefizveranstaltungen. Ihre Freizeit verbringt Martina Reith-Göb am liebsten mit Kindern, Enkeln, Freunden und Haustieren. Selbstverständlich musiziert sie auch gerne selbst und singt im Chorensemble. Anastasia Boksgorn Anastasia Boksgorn studierte Diplom-Musikpädagogik Hauptfach Violine und Orchesterstudien in Kassel, Magdeburg, Dortmund, Valencia. Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe sowie Teilnehmerin an den internationalen Meisterkursen, Solo Violinistin bei „Celtic Chaos“ (CDProduktion) und des „Königs-Quartett“ Magdeburg. Sie spielte u.a. in folgenden Orchestern: Europaphilharmonie, Landeskapelle Eisenach, Magdeburger Philharmonie, Schönebecker Kammerorchester, Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, Czech Orchester „Virtuose Monika Meyer Monika Meyer unterrichtet bei uns an zwei Nachmittagen angehende Nachwuchspianisten. Schon seit 1982 ist sie als Organistin in der Gemeinde Roßbach tätig, 1996 kam dann noch die Kirchengemeinde Mackenzell dazu. Eine breitgefächerte musikalische Ausbildung erhielt sie am Bischöflichen Kirchenmusikinstitut in Fulda, die sie 2001 erfolgreich mit der C-Prüfung abschloss. Frau Meyer ist zusätzlich auch als Chorleiterin in Mackenzell tätig, wo sie mehrere Ensembles gründete und leitet. Unter anderem leitete sie auch einen Jugendchor. Das musikalische Repertoire der Gesangsgruppe Sing-apur reichte von Klassik über Spirituals bis zu Pop. Auch hat sie kirchliche Konzerte zusammen mit Chor und Blasorchester geleitet. Besonders viel Freude bereitet Frau Meyer die musikalische Arbeit mit Jugendlichen. Sie wohnt in Hünfeld und liebt es gemeinsam mit ihrer Familie zu musizieren. Wolfgang Sagert Wolfgang Sagert unterrichtet Schlagzeug und Blechblasinstrumente am Lietz Internat Schloss Hohenwehrda. Er stammt aus Recklinghausen und begann bereits im Alter von neun Jahren mit einer klassischen Trompetenausbildung, drei Jahre später kamen dann der Swing- und Jazzbereich hinzu. Mit 16 Jahren begann er sein Musikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen-Lippe (Institut Dortmund) in den Fächern Trompete, Klavier, Schlagzeug, Jazz-Improvisation, Komposition und Arrangiertechnik. Später folgten weiterführende Studien der Instrumentalpädagogik im Fach Trompete. Er erhielt u.a. Unterricht bei Claude Gordon, Tony Horowitz, Ack van Rooyen und Bobby Shew. Kompositions- und Arrangiertechnik studierte er bei Peter Herbolzheimer. Wolfgang Sagert musizierte schon mit diversen Ensembles, u.a. Peter Herbolzheimer, Malte Burba, Walter Ratzek, Rüdiger Baldauf, der SWR Big-Band, der WDRBig-Band und der Big Band der Bundeswehr. Momentan ist er Lehrbeauftragter für BlechblasinstrumenBrunnensis“, Frankfurter Symphoniker. Solokonzerte im In- und Ausland (England, Norwegen, Canada) sowie als Solistin und Konzertmeisterin bei Konzerten an der Stadtkirche Bad Hersfeld. War tätig als Lehrkraft für Violine, Musikgarten, JEKI-Streicherklasse, Leitung von Jugend Orchester und gründete das Ensemble „Geigensterne“ sowie Begleitung zur Teilnahme an Instrumentalwettbewerben an Musikschulen in Bad Hersfeld, Rotenburg a. d. Fulda, Hünfeld und Fulda. kein Foto vorhanden

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==