Jahrbuch_2023-2024_HOH

22 ließen das Forscherherz höherschlagen und die intensive Beobachtung der chemischen und physikalischen Abläufe hatte gar für so manchen etwas Mystisches, als aus kupferfarbenen Cent-Münzen erst „Silberlinge“ und, o Wunder, schließlich ganz im Sinne der Alchemisten „Gold“ entstand. Wie spannend konnte doch das bloße Abwiegen eines weißen Pulvers in einem Kunststoffschiffchen auf der digitalen Waage sein. Faszinierend war auch das Einfüllen von flüssigem Stickstoff mit einer Temperatur von -196 °C aus einer Thermoskanne in ein Isoliergefäß. Ein paar ganz Mutige ließen es sich nicht nehmen, sich diese magische Flüssigkeit gar über die Hand laufen zu lassen. Noch prickelnder wurde es als es galt, ein schlagempfindliches Gemisch aus violetten KaliumpermanganatKristallen und hellgelber Schwefelblume vorsichtig zu vermischen. Damit zündeten wir als Highlight des Tages ein Thermit-Gemisch, wobei spektakulär unter heftigem gelbglühendem Funkenflug flüssiges Eisen bei Temperaturen von ca. 2400 °C aus dem Reaktionsgefäß tropfte. Diese Reaktion macht man sich auch in der Technik beim Verschweißen von Eisen- und Straßenbahnschienen zunutze. Doch dann ging es in die Gießener Innenstadt, denn nach über 3 Stunden (!) Experimentieren hatten die Kids einen Bärenhunger oder kühlten die erhitzten Gemüter mit einem leckeren Eis ab. Tolle Rückmeldungen von Uni und unserer Truppe, insgesamt im wahrsten Sinne des Wortes ein „Bombenerfolg“. SCHULE Exkursion Klasse 10G, 10R2 und FOS12 an die Justus-Liebig-Universität am 25.09.2023 Schuljahr 2023/2024 Exkursion Klasse 10G, 10R2 und FOS12 an die Justus-Liebig-Universität am 25.09.2023 Schuljahr 2023/2024 23 SCHULE Exkursion Klasse 10G, 10R2 und FOS12 an die JustusLiebig-Universität am 25.09.2023 Dr. Ralf Karle Ende September besuchte ich mit 11 Schülern und Schülerinnen der 12FOS, 10G und 10R2 das Schülerlabor der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Thema waren „Chemische Phänomene aus Filmen“. Schon um 09:30 Uhr waren wir im Hörsaal des Chemie-Neubaus und lauschten gespannt der Sicherheitsunterweisung durch Studentinnen und Studenten des Lehramts Chemie. Mit einer vielversprechenden Versuchsreihe zu chemischen Sachverhalten aus den Zeichentrickfilmen THE SIMPSONS, Situationskomödien wie THE BIG BANG THEORY, Fantasy-Fernsehserien wie GAME OF THRONES und der Krimi-Serie BREAKING BAD ging es los. Nach dem Anziehen eines Laborkittels und natürlich einer schicken Schutzbrille war klar: Jetzt kann’s gefährlich werden. Schon am Eingang in den Versuchsraum begrüßte uns ein buntes Zerstäuber-Potpourri mit Metallchlorid-Lösungen, bestens geeignet für den Metall-Nachweis durch Flammenfärbung nach dem deutschen Chemiker Bunsen, sicherlich noch vielen bekannt vom Bunsen-Brenner aus dem Chemie-Unterricht. Doch zuerst war das intensive Studium der Versuchsanleitung angesagt, dann brodelte es auch schon in den Bechergläsern und es wurde fleißig mit dem iPad fotografiert und das Versuchsprotokoll penibel protokolliert. Strahlende Augen, aber auch fragende Blicke

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==