Jahrbuch_2023-2024_HOH

82 83 Projektfahrt MINT Berlin vom 17.07. - 21.07.2024 Alexandere Kierzek Nachdem wir zeitig mit dem Zug nach Berlin aufgebrochen waren, kamen wir gegen Mittag in unserer Unterkunft an. Dort stellten wir bis zur Zimmerfreigabe unser Gepäck unter und begaben uns umgehend zum Checkpoint Charlie, an welchem wir zu Mittag aßen. Ein Souvenirladen in der Nähe bot als besondere Attraktion ein Spiegellabyrinth in dem man die Gesetze der Optik nicht nur sehen, sondern auch spüren konnte. Danach hatten wir kurz Zeit unsere Zimmer zu beziehen, bis wir uns wieder einen Weg durch den Verkehrsdschungel in Berlin zum Abfahrtsort unserer Stadtführung auf der Spree bahnen mussten. Nachdem wir einen vorzeitigen Ausstieg nutzen konnten, erkundeten wir zu Fuß die Public Viewing Anlage rund um den Reichstag, das Brandenburger Tor und die Siegessäule. Nach dem Abendessen ließen wir dann den Tag nach diesem etwas stramm getakteten Auftakt etwas ruhiger ausklingen. Am Dienstag brachen wir nach dem Frühstück erstmal zu Fuß zu einer Wanderung durch den Tiergarten auf, besuchten Schloss Bellevue, den Reichstag und wieder einmal die Fanmeile, bis wir dann zum ersten Museum aufbrachen. Nachdem wir das Deutsche Technikmuseum durchlaufen hatten, wechselten wir zum Science Spektrum nebenan, das viele spannende physikalische Experimente bereithielt, an denen sich die Schüler ausgiebig ausprobieren konnten. Danach ging es zum Alexanderplatz, den die Schüler selbständig in Kleingruppen erkunden konnten. Sichtlich erschöpft durch die Fußmärsche und Museumsaufenthalte, ließen wir nach dem Abendessen den Tag mit Billiard, Tischkicker, Tischtennis und EM-Fußball ausklingen. Am Mittwoch besuchten wir zunächst das Computerspielmuseum im Osten Berlins und machten danach einen Abstecher an den Prenzlauer Berg, um das Carl Zeiss Großplanetarium zu besuchen. Dort wohnten wir einer beeindruckenden Präsentation zu den unendlichen Weiten unseres Universums bei. Zum Mittagessen erkundeten wir in Kleingruppen den berühmten Kurfürstendamm mit seinem Kaufhause KaDeWe. Der Tag wurde durch das Spiel Deutschland gegen Ungarn gebührend abgerundet, dem wir auf der berühmten Fanmeile zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor beiwohnten. Am letzten Tag, dem Donnerstag, besuchten wir zuerst das moderne Museum Futurium, in dem man sich auf spielerische Weise mit den Problemen und Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzt und bestimmen kann, was für ein Typ man selbst in Sachen Nachhaltigkeit ist. Danach stand der Besuch des berühmten Fernsehturms an, der den Schülern einen wunderbaren Blick über die Stadt bot. Nach einen ausgiebigen Abschlussessen in einem tollen Lokal am Alexanderplatz, teilte sich die Gruppe auf. Der eine Teil besuchte die Fanzone am Brandenburger Tor, mit ihren Attraktionen wie Torwandschiessen oder einem Influencer-Fussballturnier. Der andere Teil sog die Atmossphäre in der technischen Universität Berlin auf und schnupperte in eine Wirtschaftsinformatikvorlesung hinein. Aufgrund der frühen Rückfahrt stand dann nur noch das obligatorische Zimmeraufräumen an, sodass wir stressfrei zeitig am Freitagmorgen gen Heimat aufbrechen konnten. SCHULE SCHULE Projektfahrten vom 17.07. - 21.07.2024 Schuljahr 2023/2024 Projektfahrten vom 17.07. - 21.07.2024 Schuljahr 2023/2024

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==