Jahrbuch_HOH_2022-2023

Eine Landschaft voller Möglichkeiten Jahrbuch 2022/23

Eine Landschaft voller Möglichkeiten JAHRBUCH 2022/2023

2 EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis ...........................................................................................2 Einführung von Internats- und Schulleiter Jörg Müller ..............................................5 NEUIGKEITEN Sanierung des Parketts im Schloss Teil 2 ............................................................. 8 Die neue Beleuchtung in den Speisesälen .......................................................... 9 Die neue Schlossgalerie ................................................................................ 10 Die neuen Webseiten der Lietz-Stiftung Teil 2 .................................................... 12 Die neuen Schulschilder ................................................................................ 14 Schloss Hohenwehrda wäscht........................................................................ 16 Das neue Schüler-, Lehrer- und Elternportal HoToo................................................18 Das Feedbackmodell Schloss Hohenwehrda......................................................20 Evaluationskultur: Schüler-, Eltern- und Mitarbeiter-Befragungen...............................22 Die neuen Internatsbusse.................................................................................24 Die neue School Wear-Kollektion mit Webshop..................................................26 „Hermann‘s Club“: Der neue Treffpunkt auf Schloss Hohenwehrda..........................28 SCHULE Die Vorbereitungstage vom 06. - 09.09.2022...................................................34 Die Digitalisierung der Schule .........................................................................36 Der erste Schultag am 12.09.2022................................................................ 38 Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 28.09.2022........................ 40 Apfelernte am 30.09.2022........................................................................... 42 Herbstbasteln der Klasse 5/6 am 11.10.2022.................................................44 Kartoffelernte am 12.10.2022...................................................................... 46 Berufspraktikum der Klassen 8 und 9 vom 30.01. - 17.02.2023......................... 48 Exkursion der Klassen 9 und 12 in die Ausstellung „Körperwelten“ am14.03.2023.. 52 Workshop „Stop Motion“ im Wortreich Bad Hersfeld am 16.03.2023................. 54 Biologieunterricht im Stall am 20.03.2023....................................................... 56 Religionsunterricht in Klasse 5/6: Herstellung von Papyrus .................................. 58 Projektarbeit im Wahlunterricht „Antike Kultur“ ................................................... 59 André Geyer: Medizinstudium in Mostar .......................................................... 60 FIRST® LEGO® League Challenge...................................................................62 Portrait: Ansgar Brunzel ................................................................................. 64 Interview mit Hermann Lietz (bzw. ChatGPT) ..................................................... 66 Seifenherstellung in Klasse 5/6 am................................................................. 68 Das Kindergarten-Projekt FOS11......................................................................70 Lateinunterricht auf Schloss Hohehwenrda..........................................................72 Gartenarbeit: Salat, Tomaten, Kraut und Kartoffeln ............................................. 74 Projekt Wahlfach ENFG ............................................................................... 76 Eine internationale Freundschaft: Mascha und Elisa............................................ 80 Notenverkündung Fachabitur am 21.06. und Mittlere Reife am 23.06.2023......... 82 Projekt Wahlfach ENFG: Erdbeerenpflücken am 27.06.2023............................. 86 Portrait: Adrian Rainer .................................................................................. 88 Projektwoche vom 17.-21.07.2023 ............................................................... 90 Klassenfahrten vom 10. - 14.07.2023 Outward Bound-Fahrt der 10. Klassen vom 13. - 17.09.2022 ........................... 96 Skifreizeit der Klassen 5 - 8 in Südtirol vom 13. - 17.02.2023.......................... 100 Klassen 5 - 7 ............................................................................................ 104 Klasse 8RG .............................................................................................. 108 Klassen 9R/9G ........................................................................................ 112 Klasse 10G .............................................................................................. 114 Klassen 10R1/10R2/FOS12 ..................................................................... 118 Walkaway vom 17. - 19.07.2023...............................................................120 INHALT

3 INHALT INTERNAT Die ersten Wochen Anreise der neuen Schüler am 10.09.2022................................................... 124 Familienwettbewerb mit Karaoke-Showdown am 17./18.09.2022................... 126 IKEA-Fahrt am 26.09.2022......................................................................... 134 Familienfahrten vom 19. - 22.09.2022 Familie Arndt ............................................................................................ 136 Familie Brannasch ..................................................................................... 138 Familie Clark und Franks/Hühn..................................................................... 140 Familie Holinej .......................................................................................... 142 Familie Jung .............................................................................................. 144 Familie Karle ............................................................................................. 146 Familie Krone ............................................................................................ 148 Familie Lizarazo ........................................................................................ 150 Familie Müller.............................................................................................152 Familie Nguyen ........................................................................................ 154 Familie Schwarz ........................................................................................ 156 Wettbewerbe 4-Stunden-Lauf for Charity am 15.10.2022 ................................................... 158 Internatsmeisterschaften im Tischtennis am 12.11.2022 ................................... 162 Zimmerwettbewerb am 05.12.2022............................................................ 166 Internatsmeisterschaften im Bowling am 14.01.2023....................................... 168 Hausmeisterschaften im Völkerball am 18.03.2023......................................... 172 Hausmeisterschaften im Beachvolleyball am 24.06.2023 ................................176 Der Tassenwettbewerb ............................................................................... 180 Gilden und Wahlpflichtfächer Berichte aus den Gilden und Wahl(pflicht)fächern ............................................ 184 Familienabende Weihnachten im Schuhkarton bei Familie Arndt am 10.11.2022....................... 216 Lebkuchenhäuser basteln bei Familie Arndt am 08.12.2022 ............................ 217 Cartfahren Familie Arndt am 16.03.2023.......................................................218 Parkhaus Painting in Familien Krone und Karle am 11.05.2023..........................219 Sushi bei Familie Nguyen am 11.05.2023 ....................................................220 Der Pizzawagen „is in da house“ am 20.07.2023...........................................221 Veranstaltungen Die Familien-Kapellen.................................................................................. 222 Oktoberfest-Kapelle am 13.10.2022 ........................................................... 234 Kapelle „Die Kleinen Helden“ am 09.11.2022............................................... 238 Weihnachtsbaum-Schmücken am 24.11.2022 .............................................. 240 Nikolausfeier am 06.12.2022..................................................................... 242 Faschingskapelle am 16.02.2023................................................................ 244 Kapelle: Vorstellung E-International und FOS Sozialwesen am 01.02.2023.......... 246 Wochenendaktivität: Schmuckbasteln am 04.03.2023.................................... 248 Wochenendaktivität: Osterbasteln am 19.03.2023......................................... 250 Wochenendaktivität: Workshop Töpfern am 19.03.2023................................. 252 Kapelle: Joshua Steinberg „Wüsten voller Menschlichkeit“ am 29.03.2023......... 254 Kapelle: „The DNA Journey“ am 15.03.und 10.05.2023................................ 256 Career Day Schloss Hohenwehrda am 13.05.2023........................................260 Bundesjugendspiele am 08.06.2023 .......................................................... 266 Die Musikalische Kapelle am 14.06.2023 .....................................................270 Saisoneröffnung mit Poolparty am 15.06.2023 ............................................. 274 Wochenendaktivität: Bogenschießen mit Dr. Clark am 08.07.2023....................278 Wochenendaktivität: Pouring mit Jens Terlinden am 08.07.2023.........................280

4 Unternehmungen Wochenendaktivität: Ausflug Fulda mit Aktivitäten am 01.10.2022 ................... 282 Wochenendaktivität: Exkursion Point Alpha am 03.10.2022 ............................ 283 Wochenendaktivität: Besuch beim Zirkus Barum in Hünfeld am 24.09.2022.........284 Wochenendaktivität: Eislaufen in der Eissportarena Lauterbach am 16.10.2022....285 Wochenendaktivität: Besuch auf dem Lullusfest Bad Hersfeld am 16.10.2022 ..... 286 Wochenendaktivität:: Basketballturnier auf Schloss Bieberstein am 13.11.2022 .. 287 Herbstferienreise: Bamberg, Nürnberg, München, Augsburg vom....................... 288 Wochenendaktivität: Ausflug Rothenburg vom 02. - 04.12.2022 ...................... 290 Wochenendaktivität: Fußballturnier auf Schloss Bieberstein am 10.12.2022........ 291 Skilaufen auf der Wasserkuppe am 26.01.2023..............................................292 Wochenendaktivität: Frankfurt Adventure am 12.02.2023 .................................294 Faschingsferienreise: Amsterdam vom 21.02. - 25.02.2023............................. 296 Speeddating auf Schloss Bieberstein am 28.02.2023...................................... 298 Wochenendaktivität: Jumpfabrik am 04.03.2023............................................ 299 DIV-Tagung in der Ècole d‘Humanité vom 16.03. - 18.03.2023........................ 300 Wochenendaktivität: Lasertag am 19.03.2023............................................... 302 Wochenendaktivität: Ausflug zum Bachhaus am 19.03.2023........................... 303 Wochenendaktivität: Open Air Konzert mit den Mambo KingX am 29.04.2023.. 304 Wochenendaktivität: Internatsausflug ins Freizeitland Geiselwind am 01.05.2023..306 Wochenendaktivität: Ausflug zur Elefantenausstellung am 06.05.2023............... 308 Wochenendaktivität: Ausflug Annotopia am 18.05.2023................................. 309 Wochenendaktivität: Festspiele Bad Hersfeld „Jesus Christ Superstar“................... 310 FESTE Elternwochenende mit Candlelight Dinner am 25./26.11.2022........................ 314 Weihnachts-Candlelight-Dinner am 15.12.2022 ............................................ 322 Elternwochenende mit Candlelight Dinner am 28./29.04.2023........................ 328 Rhododendron-Fest am 21.07.2023 ............................................................ 334 REGIONALES Adventskränze für die Senioren am 28.11.2022 ............................................ 348 Schloss Hohenwehrda backt für Wehrda am 06.12.2022............................... 350 Sonntagskonzert mit Kaffee und Kuchen: „Jung trifft Alt“ am 11.06.2023............. 352 „Rock Band Jam“ in Wehrda am 23.06.2023 ............................................... 356 FACEBOOK Die Schüler und die Klassen ........................................................................ 362 Die Mitarbeiter .......................................................................................... 382 Die Internatsfamilien ................................................................................... 388 Die Absolventen Klasse 12 FOS ................................................................... 400 Die Absolventen Klasse 10R ........................................................................ 403 Die Absolventen Klasse 10G ....................................................................... 413 Impressum.................................................................................................. 420 WERBUNG WIDMUNGEN UND NOTIZEN INHALT

5 Eine Landschaft voller Möglichkeiten Liebe Schlossfamilie, liebe Freunde und Förderer, Kaum zu glauben, dass schon wieder ein Schuljahr vergangen ist – unser zweites auf Schloss Hohenwehrda. Nach unserem leider verregneten aber dennoch wunderbaren Rhododendronfest kommen wir nun zum Durchatmen und zu einer ersten Rückschau. Schön war’s und verrückt war’s und anstrengend, inspirierend, erfüllend, und vieles mehr. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis unseres neuen Jahrbuchs, das Sie gerade in den Händen halten, findet unter der Kapitelüberschrift „Neuigkeiten“ sage und schreibe 12 Artikel. Dabei sind so entscheidende Neuerungen wie unsere großartige neue Webseite, der neue „Hermann’s Club“ im Schloss, die Ausstattung aller Internatshäuser mit Waschmaschinen und Trocknern und die Einführung des Feedbackmodells für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler. In Summe vielleicht ebenso bedeutend sind aber auch die vielen kleineren Verschönerungen wie die neue Beleuchtung in den Speisesälen, die Schlossgalerie mit ihren wunderschönen Gemälden, die neuen Schulschilder, die neuen Internatsbusse und die Einführung einer nachhaltigen Kollektion von Schulkleidung. Sozusagen als i-Tüpfelchen kommen dann noch die Perfektionierung unseres HoToo-Portals und die Etablierung einer verlässlichen Evaluationskultur unter Einbeziehung aller Stakeholder hinzu – und das noch, ohne über digitale Neuerungen wie das digitale Klassenbuch und die neue Notendatenbank zu sprechen. Wie gesagt – kaum zu glauben. Ein nicht unerheblicher Teil dieser Neuerungen wäre ohne die Unterstützung unserer Schülereltern und unserer Altbürger nicht möglich gewesen. Immer wieder ließen sie sich für die unterschiedlichen Projekte begeistern und trugen mit ihren Spenden maßgeblich zur Verwirklichung bei. Dafür möchten wir Ihnen unseren herzlichen Dank aussprechen. Ganz in diesem Tempo wird es wohl im kommenden Schuljahr nicht weitergehen können, da uns ansonsten die Projekte ausgehen würden. Aber langweilig wird es uns ganz sicher nicht werden. Wir werden auch weiterhin unermüdlich daran arbeiten sicherzustellen, dass Schloss Hohenwehrda für seine Kinder und Jugendlichen, aber auch für seine Mitarbeiter tatsächlich eine „Landschaft voller Möglichkeiten“ ist. Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen Ihre Sonja und Jörg Müller EINLEITUNG

6 NEUIGKEITEN Impressionen Schuljahr 2022/2023

7 NEUIGKEITEN

8 Die Sanierung des Parketts im Schloss Teil 2 Jörg Müller Hier bin ich noch einen kleinen Nachtrag schuldig, nachdem wir das neue Parkett ja schon im letzten Jahrbuch vorgestellt hatten. Bei Redaktionsschluss war es jedoch noch nicht ganz fertiggestellt, so dass hier nun noch einige Bilder folgen, auf denen die neue Atmosphäre der Säle zu sehen (und zu spüren) ist. Zwei schöne Messingschilder bringen außerdem den Dank der Schlossfamilie zum Ausdruck und nennen die Namen der großzügigen Spender, die diese enorm wichtige Sanierung überhaupt erst möglich machten. Ich lade Sie ganz herzlich ein, sich persönlich von der Wirkung zu überzeugen. NEUIGKEITEN Sanierung des Parketts im Schloss Teil 2 Schuljahr 2022/2023

9 NEUIGKEITEN Die neue Beleuchtung in den Speisesälen Schuljahr 2022/2023 Die neue Beleuchtung in den Speisesälen Jörg Müller Als wir vor gut zwei Jahren damit begannen, uns intensiv mit dem Standort - und dabei vor allem mit dem Schloss - zu beschäftigen, fiel uns die Beleuchtungssituation in den Speisesälen sofort als äußerst problematisch auf. Eines der Probleme lösten wir gleich selbst, indem wir unseren großen, modernen Kronleuchter (der in unserer Wohnung keinen Platz mehr fand) in den Wasserspenderraum hängten, wo er seitdem wunderbar das Salatbuffet beleuchtet. Es blieben jedoch immer noch die gruseligen Wandleuchten im Saal neben der Anrichte sowie die riesigen Büroleuchten in zwei weiteren Sälen, die mit ihrem kaltweißen Licht allen die gute Laune verdarben. Die beste und schnellste Lösung lag wie häufig auf Schloss Hohenwehrda in einer kleinen und unkomplizierten Fundraising-Aktion. So riefen wir im September 2022 zu einer KronleuchterSpendenaktion auf und nur drei Wochen später hingen in allen Sälen wunderbare Kronleuchter, darunter ein traumhafter MuranoLeuchter, den wir auf einer italienischen Auktionsplattform ersteigert hatten. Und wir konnten kaum glauben, wie großartig diese Leuchter unsere wunderschönen Decken plötzlich zur Geltung brachten. Gleichzeitig hatten wir noch die 70er-Jahre Wandleuchten durch puristische weiße Gipsleuchten erstetzt. Unser Dank gilt allen Eltern und Altbürgern, die diese Transformation möglich gemacht haben.

10 Die neue Schloss-Galerie Jörg Müller Die Idee wurde bei einem Rundgang mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Jan Rüggeberg, geboren. Er fand die Wände in manchen der Speisesäle einfach zu leer und schlug vor, möglichst hochwertige Repliken berühmter Gemälde aufzuhängen. Natürlich ging er dabei gleich als Vorbild voran, indem er mir einen arsmundi-Katalog zuschickte und eine Spende von zwei Bildern ankündigte. Und so ging es mit Klimts „Adele Bloch-Bauer I“ und van Goghs „Kornfeld bei Gewitterstimmung“los. Im nächsten Schritt baten wir unsere Schülereltern bei der Einladung zum Candlelight Dinner im Rahmen des Elternwochenendes um Spenden für die Galerie. Dabei kamen erfreulicherweise fast 6.000 Euro zusammen. Und so konnten wir uns unter anderem eine groß skalierte „Sternennacht“ von van Gogh bei einem Kunstmaler in China bestellen. Bei allen Bildern findet sich eine kleine Tafel mit Erläuterungen, um zur Art Appreciation-Erziehung unserer Schüler beizutragen. Für den Platz über dem Kamin durfte natürlich ein Portait unseres pädagogischen Vorbilds Hermann Lietz nicht fehlen. Wir schickten ein KI-koloriertes Portraitfoto nach China und sechs Wochen später hing das Gemälde an seinem Platz. NEUIGKEITEN Die neue Schloss-Galerie Schuljahr 2022/2023

Die neue Schloss-Galerie Schuljahr 2022/2023 11 NEUIGKEITEN

12 Die neuen Webseiten der Lietz-Stiftung Teil 2 Jörg Müller Am Ende hatte sich doch alles noch einmal verzögert. Eigentlich wollten wir die neue Webseite der Schule ja schon in den Sommerferien launchen, aber dann war es doch erst am 3. November 2022 soweit. Aber das Warten hat sich wahrlich gelohnt. Die beeindruckend animierten „Hero-Shots“ erzeugen den angestrebten „Wow“-Effekt und sorgen für begeisterte Kommentare sowohl von der Schlossfamilie wie auch von Interessenten. Das Besondere an der Seite ist die „Story-Teller“- Funktion: Schon auf der Startseite findet sich der Zugang zur „News & Medien“-Seite, auf der alle Social MediaAktivitäten Schloss Hohenwehrdas zusammengeführt werden. Hier tummeln sich unsere eigenen Schulnews sowie unsere Instagram-, Facebook- und Flickr-Posts und erzählen im real-time-Modus die Geschichte Schloss Hohenwehrdas. So wird unsere kleine Internatswelt lebendig, authentisch und greifbar für potentielle Hohenwehrda-Familien. Letztendlich geht es natürlich ohnehin vor allem darum, Interessenten so neugierig zu machen, dass sie sich unbedingt vor Ort einen persönlichen Eindruck verschaffen wollen. Am 10. Mai 2023 war dann der Tag für den Launch der neuen Stiftungsseite und der Seite von Schloss Bieberstein gekommen. Jetzt fehlt nur noch das Internatsdorf Haubinda, um den neuen Webauftritt der Hermann LietzSchulen zu komplettieren. NEUIGKEITEN Die neue Webseiten der Lietz-Stiftung Teil 2 Schuljahr 2022/2023

13 NEUIGKEITEN Die neue Webseiten der Lietz-Stiftung Teil 2 Schuljahr 2022/2023

14 Die neue Schulbeschilderung Jörg Müller Wie sagt man so treffend? Der erste Eindruck entscheidet! Aus dem ersten Eindruck zieht unser Gehirn bereits Rückschlüsse auf den Gesamteindruck. Und da hatten wir uns mit unserer bisherigen Beschilderung an der Einfahrt zum Schloss und vor dem Sekretariat ganz sicher keinen Gefallen getan. Die Plastik-Beschilderung wirkte billig, altmodisch und wenig einladend. Mit unseren Partnern bei Complot Werbetechnik in Bad Hersfeld entwarfen wir daher eine neue Beschilderung, die hochwertig, transparent und einladend sein sollte - und natürlich auch ansprechend beleuchtet. Nach einigen Durchläufen bezüglich des Designs war es dann am 23. September 2022 soweit: Das neue Schulschild vor dem Sekretariat stand und wirkte wirklich großartig. Wenige Monate danach folgte am 7. Dezember das Schild an der Einfahrt. Jetzt werden unsere Besucher von einer Beschilderung begrüßt, die unserer großartigen Schule gerecht wird. NEUIGKEITEN Die neue Schulbeschilderung Schuljahr 2022/2023

Die neue Schulbeschilderung Schuljahr 2022/2023 15 NEUIGKEITEN

16 Schloss Hohenwehrda wäscht Jörg Müller Erst nach einigen Monaten auf Schloss Hohenwehrda fiel uns ein Mangelzustand auf, den wir so wirklich nicht erwartet hatten. Unsere Schüler hatten schlichtweg keine Möglichkeit, ihre Wäsche zu waschen. Keine! Und so blieb ihnen nichts anderes übrig, als entweder den teuren Wäscheservice in Burghaun in Anspruch zu nehmen, oder aber jedes Heimfahrwochenende ihre gesamte Wäsche von zwei Wochen (inklusive Bettwäsche) in Riesenkoffern nach Hause zu schleppen. Die armen Mütter: Statt die Qualitätszeit mit ihren Kindern zu genießen, mussten sie sich beeilen, innerhalb von zwei Tagen die ganze Wäsche trocken und gebügelt zu bekommen. Wir fanden, dass das ein untragbarer Zustand war. Also legten wir wieder einmal eine kleine FundraisingKampagne auf und baten unsere Eltern und Altbürger am 20.10.2022 um Unterstützung für das Projekt „Hohenwehrda wäscht“. Zu unserer großen Freude kamen innerhalb kürzester Zeit die notwendigen 12.000 Euro zusammen, um alle Internatshäuser mit Waschmaschinen, Trocknern, Bügelbrettern, Bügeleisen und Wäschegestellen auszustatten. Schon nach den Weihnachtsferien war es dann soweit. Seitdem laufen die Maschinen fleißig und zuverlässig und fast alle Schüler nutzen die Möglichkeit, ihre Sachen in der Schule zu waschen und nur mit einer Tasche nach Hause zu fahren. Und der Dank ihrer Mütter ist uns gewiss. NEUIGKEITEN Fundraising-Projekt: Schloss Hohenwehrda wäscht Schuljahr 2022/2023 Bedienungsanleitung BügelbrettundWäscheständer Bedienungsanleitung Bügeleisen VORBEREITUNGEN Schau dir zunächst die international einheitlichen Symbole auf dem Kleidungsetikett deiner zu bügelnden Wäsche an und stelle dein binibini-Dampfbügeleisen entsprechend ein. Falls das Etikett fehlt, richte dich am besten nach der Stoffart. Stelle bitte auch die Dampfintensität analog zu den Vorgaben des Etiketts bzw. der Stoffart ein. • Damit Kleidungsstücke aus Seide, Wolle oder synthetischen Fasern nach dem Bügeln nicht glänzen, solltest du diese am besten von innen nach außen bügeln. • Viele Stoffe lassen sich leichter bügeln, wenn sie nicht vollständig trocken sind. Zum Beispiel Seide: diese solltest du immer noch feucht bügeln. • Für Wäschestücke, die nicht in den Trockner dürfen oder noch nachtrocknen sollen, bitte den Wäscheständer nutzen. • Es gibt insgesamt 11 Wäschestangen. Bitte auf gleichmäßige Nutzung achten. • Bügeln ist ausschließlich auf dem Bügelbrett erlaubt. Auf keinen Fall andere Oberflächen zum Bügeln nutzen. • Bitte nutze die Höhenverstellung und die Ablage mit Stromanschluss

17 Bedienungsanleitung Waschmaschine Wäsche sortieren Man sollte möglichst ähnliche Farben zusammen waschen und sehr helle und sehr dunkle Farben nicht kombinieren. Wäschesack Wenn mehrere Personen gleichzeitig waschen: kleinen Wäschesack für Unterwäsche und Socken/Strümpfe, großen Wäschesack für alle größeren Textilien verwenden. Wäsche sortieren Was überhaupt in den Trockner darf, verrät Dir das eingenähte Pflegeetikett. Ist das Symbol durchgestrichen, darf man das Kleidungsstück nicht zum Trocknen in den Trockner geben! Waschmaschine beladen Auf möglichst vollständige Beladung achten (> 4 kg), aber auf keinen Fall bei voller Trommel noch zusätzliche Wäsche reinquetschen Waschmittel Nur eine Persil Sensitive Disc auf die Wäsche in der Trommel legen. Es darf ausschließlich das zentral angeschaffte Waschmittel Persil Sensitive verwendet werden. Bei unterschiedlichen Farben unbedingt ein Tuch „Farb & Schmutz Fänger“ mit in die Trommel. Auf keinen Fall die Waschmittelschublade nutzen. Waschprogramm 30° Pflegeleicht–Programm einstellen. Wollt Ihr ein anderes Programm verwenden: Nur nach Rücksprache mit den Internatsfamilieneltern! Bedienungsanleitung Trockner NEUIGKEITEN Fundraising-Projekt: Schloss Hohenwehrda wäscht Schuljahr 2022/2023

18 Das Schüler-, Lehrer- und Eltern-Portal HoToo Alexander Kierzek Als im Dezember 2021 im Schülerparlament der Wunsch geäußert wurde, die Lernzeit, die bis dato im Klassenraum von einem festen Lehrer betreut wurde, flexibler zu gestalten, um sich z.B. gezielt auf Tests vorbereiten zu können, konnte noch keiner erahnen, wohin dies führen würde. Dieses Vorhaben erforderte eine am besten digitale Möglichkeit für die Schüler, sich anzumelden, und normalerweise hätte man nun nach einer bestehenden, für diese Zwecke geeigneten Software gesucht. Herr Kierzek, herausgefordert durch diese Aufgabe, sah zum einen die Möglichkeit, seine Webprogrammierkenntnisse wieder aufzufrischen und zum anderen die Chance, durch dieses Projekt Schüler für das Programmieren zu begeistern. Allerdings stößt jede neue Anwendung, in der heutigen, immer digitaler werdenden und von Apps überfluteten Welt, leicht auf Ablehnung, und somit wurde zunächst die am häufigsten gestellte Frage beantwortet: „Was gibt es heute eigentlich zu essen?“ Eingelesen wurde der Speiseplan direkt aus dem bisherigen Word Dokument, sodass die Umstellung von unserem geschätzten Küchenteam gerne mitgetragen wurde. Die Anmeldung ließ sich elegant mit den Schulkonten verbinden, sodass das übliche: „Was muss ich hier nochmal eingeben?“ entfallen konnte. Kurzum ein gelungener Start, zumal durch das Entwicklungsprinzip „Mobile First“ (die Fokussierung auf eine gute Darstellung auch bei kleinem Bildschirm), der Tatsache Tribut gezollt wurde, dass in der heutigen Zeit das Smartphone das zentrale Medium ist. Die Entscheidung, kein Baukastensystem zu benutzen und stattdessen alles selbst zu programmieren, bringt eine gewaltige Flexibilität mit sich und begünstigt die digitale Entwicklung in allen Bereichen. Allerdings kostet das Auseinandersetzen mit Sprachen wie HTML, CSS, Javascript, Python, VBA, Bash oder den Softwareprodukten Linux, Django, Daphne, Nginx, Postgresql, Docker, Redis und ASGI sowie den notwendigen Django Plugins seine Zeit, und somit hat es über ein Jahr gedauert, bis die aktuell über 15.000 Zeilen Code entstanden sind. Nach dem Speiseplan und der flexiblen Lernzeit konnte durch eine leichte Modifizierung der Lernzeitapp die Projektwoche samt Bildern und Beschreibungen abgebildet werden. Zu Beginn des aktuellen Schuljahres wurde HoToo nach der Gildenverwaltung um die Wochenendapp erweitert, welche durch Bild und Ton eine bessere Werbung und Übersicht über die spannenden und abwechslungsreichen Wochenendaktivitäten ermöglichte. Seit sich dieses Tool etabliert hat, ist spürbar mehr Leben in den Wochenenden, und es werden mehr Angebote wahrgenommen. Sehr schnell wurde der Wunsch nach einem sekundengenauen Countdown bis zum Anmeldebeginn laut, da bei ganz begehrten Veranstaltungen jede Sekunde zählt, um noch einen Platz zu erhaschen. Zur Fussball-WM konnte unser Tippspiel in HoToo eingebunden werden, welches sich großer Beliebtheit erfreute. Pünktlich zum Elternwochenende im November wurde der Zugang für die Eltern NEUIGKEITEN Das Schüler-, Lehrer- und Eltern-Portal HoToo Schuljahr 2022/2023

19 NEUIGKEITEN Das Schüler-, Lehrer- und Eltern-Portal HoToo Schuljahr 2022/2023 Wahl von Gilden und Wahlfächern mit HoToo Martin Batzel Digital total, oder: Wer braucht noch Zettel und Kugelschreiber? Die Wahl von Gilden und Wahlfächern fand dieses Schuljahr erstmals online statt. Man war gespannt, Schüler wie Lehrer, ob es funktioniert. „HoToo”, Hohenwehrda-Tool, heißt das digitale Instrument, mit welchem die Variante mit Zetteln, Stiften, Kreuzen, Kreisen und Papier als Anachronismus verabschiedet wurde. „HoToo”, konzipiert von Informatiklehrer Alexander Kierzek, ermöglicht eine digitale Einwahl und den Schülern die Option, vorab Kerninhalte und weitere Informationen abzurufen. Die Technik ersetzt die persönliche Vorstellung aber nicht, so dass Inhalte und Ziele der Gilden und Wahlfächer durch deren Leiter ebenfalls physisch in einer Schulkapelle präsentiert werden. Der Zeigefinger zuckt, der Blick geht nach vorne, der Countdown läuft: Noch fünf Minuten bis zum Start, dann werden die Gilden und Wahlfächer online gewählt. Jolina weiß schon genau, was sie belegen will. Ein wenig nervös ist sie schon, gilt doch das Motto: First come, first served. Am Ende klappt es, sie belegt Tennis, Fußball als sogenannte „Clubgilde“ und Hapkido. Ihre Wünsche werden erfüllt. Tennis und Hapkido als Pflichtprogramm, Fußball als „Club-Angebot“. Das bedeutet, sie kann erscheinen, muss aber nicht. Ein zusätzliches, freiwilliges Angebot also, bei dem die Neigung und Interessen beachtet werden, aber der Druck nicht zu groß wird. Schließlich ist sie in der Abschlussklasse 10 R1 – und lernen muss sie ja auch noch. Das Schul-Portal „Hotoo“ hat sich in kürzester Zeit bewährt und überzeugt; es wird im laufenden Prozess verbessert, ergänzt, Wünsche und Anregungen werden eingearbeitet. Die Zeiten von ungezählten Blättern Papier, der Suche nach Stiften, um die Gilden anzukreuzen und mühsamer Auswertung per Hand sind vorbei. fertig. Über diesen können die Eltern nun noch besser am Alltag ihrer Liebsten teilhaben. Mittlerweile sind dann im Laufe des Schuljahres noch folgende Funktionen hinzugekommen: Stundenplan, Vertretungsplan, Ernährungsberatung, Feedbackmodell, Nachrichten, tägliches Schachrätsel und eine Hilfe. In Zukunft soll HoToo mit unserem neuen digitalen Klassen- und Notenbuch Hand in Hand arbeiten und dieses unterstützen.

20 Gewicht haben dabei die jeweils aktuellen Kopfnoten aus der Schule (Arbeitsverhalten/Sozialverhalten) und die Bewertung durch die jeweiligen Internatsfamilieneltern und ihre Paten. Jeder Erwachsene, der in direktem Kontakt zu dem Schüler steht, kann und soll dabei ebenfalls Bewertungen vergeben: Klassenleiter, Fachlehrer, Nachhilfelehrer, FSJler, Gildenleiter und Trainer, aber auch Hauswirtschaftsleiterin, Reinigungskräfte, Handwerker und Hausmeister. Natürlich werden auch Anwesenheits-, Nachsitz-, Gemeinschaftsdienst-, Aufenthaltsverbots- und Verweislisten ausgewertet. In jeder der sieben Kategorien werden die Einzelwertungen gemittelt und dann über die sieben Kategorien hinweg entsprechend den Gewichtungen addiert. Daraus ergeben sich ein Gesamtwert und die dazugehörige Feedbackgruppe. Eine Einstufung in die mittlere Gruppe 3 bedeutet dabei, dass in der Gesamtbetrachtung alles passt und dass der Schüler im Prinzip tut, was von ihm erwartet wird. Daher gelten für die Schüler in Gruppe 3 die Regeln der Schul- und Internatsordnung. Wer in Gruppe 2 oder 1 eingestuft ist, bekommt im Gegenzug Freiräume in der Gestaltung seines Lebens im Internat, die eine Reflektion seines überdurchschnittlichen Engagements und seiner Eigenverantwortlichkeit sind. Wer hingegen in Gruppe 4 oder 5 eingestuft wird, erhält eine Reihe von Einzelmaßnahmen, die ganz gezielt dabei unterstützen sollen, mehr aus den individuellen Möglichkeiten zu machen. Wer diese Maßnahmen nicht als NEUIGKEITEN Das Feedbackmodell Schuljahr 2022/2023 Das Feedbackmodell Jörg Müller Auf Schloss Hohenwehrda scheitern Schüler nur dann, wenn sie daran scheitern, sich wirklich zu bemühen. Um dieser Feststellung besser gerecht werden zu können, hat Schloss Hohenwehrda ein Modell eingeführt, in dem transparent und für jeden nachvollziehbar „Freiräume“ vergeben werden, die auf dem Bemühen des einzelnen Schülers in verschiedenen Bereichen des Lebens auf Schloss Hohenwehrda basieren: Schule, Internatsfamilie, Disziplin, Sport, Außerschulisches, Werte/Soziales. Ganz entscheidend ist die Tatsache, dass im Vordergrund der Bewertung nicht die absolut messbare Leistung, sondern das Bemühen um Erfolg steht. Nicht etwa ein Gleichmachen ist das Ziel, sondern die möglichst optimale Entfaltung der ganz individuellen Fähigkeiten und Potentiale. Je größer sein Bemühen insgesamt ist, desto mehr Freiräume erhält der Schüler, je weniger er sich bemüht, desto mehr Einschränkungen seines Lebens auf Schloss Hohenwehrda muss er hinnehmen. Ein weiterer entscheidender Grund für die Einführung des Modells war die dringende Notwendigkeit, zunehmend positiv zu verstärken und nicht immer nur zu kritisieren oder zu sanktionieren. Drei Mal in jedem Schuljahr (Anfang Dezember, Ende März und Anfang Juli) wird das Bemühen jedes einzelnen Schülers im Durchschnitt ermittelt. Das größte

21 NEUIGKEITEN Das Feedbackmodell Schuljahr 2022/2023 Strafe, sondern tatsächlich als Unterstützung wahrnimmt, wird sich leichttun, schon in der nächsten Periode wieder Gruppe 3 zu erreichen. Das Feedbackmodell bietet außerdem eine sehr einfache und erfolgsversprechende Rehabilitationsmöglichkeit, um disziplinarische Eskalationen zu vermeiden oder um einfach wieder eine ganz „weiße Weste“ zu bekommen. Wer es schafft, sich über einen oder auch zwei Bewertungszeiträume um netto 0,4 Punkte zu verbessern, kann damit einen Schul- oder Internatsverweis „neutralisieren“. Wichtigstes Element des Feedbackmodells ist aber das zu jedem Stichtag stattfindende verbindliche Feedbackgespräch der Schüler mit ihren Internatsfamilieneltern, die eine spezielle Schulung für das Führen solcher Gespräche erhielten. Hier soll der aktuelle Stand analysiert, Schwächen und Stärken besprochen und kurz- und mittelfristige Zielvereinbarungen geschlossen werden. Aufgrund der sehr guten Datenbasis lassen sich diese Ziele häufig sehr einfach mit klaren KPIs verknüpfen, die es den Schülern leicht machen, den Erfolg ihrer Bemühungen zu erkennen.

22 der Familienelternkonferenz und dem Schülerparlament, welche Ergebnisse uns besonders wichtig schienen, und an welchen Punkten wir für den Rest des Schuljahres intensiv arbeiten wollten. Eine ganze Reihe unserer Mitarbeiter nahmen auch die Ergebnisse ihrer persönlichen Ergebnisse mit in ihre Klassen, um dort potentielle Veränderungen zu diskutieren. Die Durchführung der Eltern- und Mitarbeiterbefragungen folgten dann noch im Juli 2023. Die Ergebnisse 2023 Bei der Schülerbefragung gab es in einer ganzen Reihe von wichtigen Fragestellungen signifikante Verbesserungen, auf denen wir uns jedoch ganz sicher nicht ausruhen werden. Es bleibt in vielen Bereichen noch deutlich Luft nach oben, und wir werden im März 2024 sehen, ob unsere gemeinsamen Bemühungen bis dahin Früchte tragen. Natürlich braucht die Etablierung einer nachhaltigen Evaluationskultur ihre Zeit und die Schüler müssen lernen, dass sie fair und ehrlich bewerten müssen, wenn die Befragungen Aussagekraft haben sollen. Die Beteiligung an der Mitarbeiter- und Elternbefragung war in diesem Jahr leider so gering, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind und eine Auswertung - und damit der Vergleich mit den Werten des vergangenen Jahres - leider nicht möglich ist. Wir werden daher die Befragungen im kommenden Schuljahr bereits im Juni durchführen. NEUIGKEITEN Evaluationskultur: Schüler- Eltern- und Mitarbeiterbefragung Schuljahr 2022/2023 Evaluationskultur auf Schloss Hohenwehrda Jörg Müller Vor dem Hintergrund der Einführung des Feedbackmodells war der Druck auf uns als Erwachsene noch einmal deutlich angestiegen, uns ebenfalls einer Bewertung durch unsere Schüler, Mitarbeiter und Eltern zu stellen. Wie könnten wir auch von unseren Schülern verlangen, sich regelmäßig einen Spiegel vorhalten zu lassen und sich mit konstruktiver Kritik auseinanderzusetzen, wenn wir selbst nicht dazu bereit wären? Uns so entwarfen wir bereits im Schuljahr 2021/2022 eine Schülerbefragung mit 76 Fragen, die eine Bewertung aller Erwachsener und aller Bereiche des Schul- und Internatslebens mit einbezogen. In einem Probelauf in der letzten Schulwoche sammelten wir erste Erfahrungen mit der Befragung, der bereits eine Eltern- und Mitarbeiterbefragung vorausgegangen war. In diesem Schuljahr führten wir die Befragung der Schüler bereits im März durch, damit wir mit den Ergebnissen noch arbeiten konnten. Die Befragung war um einige Fragen erweitert worden und hatte nun als Neuerung einen Teil, in dem jeder Schüler jeden einzelnen seiner Lehrer sowie seine Internatsfamilieneltern und Paten individuell bewerten konnte. Die Ergebnisse dieser sehr persönlichen Bewertung standen nur den bewerteten Erwachsenen zur Verfügung. Im Nachgang besprachen wir mit der Gesamtkonferenz,

23 NEUIGKEITEN Evaluationskultur: Schüler- Eltern- und Mitarbeiterbefragung Schuljahr 2022/2023

24 Die neuen Internatsbusse Jörg Müller In diesem Schuljahr lief bei zwei unserer drei Internatsbusse der Leasingvertrag aus, und so nutzten wir die Chance für einen Facelift unserer „Flotte“. Zunächst kam ein neuer Renault in Anthrazit, später folgte ein Vito in der gleichen Farbe - beide top ausgestattet mit Automatikgetriebe, Rückfahrkamera und Parkhilfe. Dadurch nahm dann auch die Häufigkeit von Blechschäden (insbesondere bei den Fahrern unserer Busgilde) deutlich ab. Bei der Beschriftung verabschiedeten wir uns erleichtert von der doch sehr aufdringlichen bisherigen Variante und entschieden uns für ein schlichtes und elegantes Design. Im nächsten Schuljahr wollen wir dann den hellgrauen Renault ebenfalls gegen einen Vito ausstauschen und mittelfristig die ganze Flotte auf Mercedes umstellen. NEUIGKEITEN Die neuen Internatsbusse Schuljahr 2022/2023

Die neuen Internatsbusse Schuljahr 2022/2023 25 NEUIGKEITEN

26 Die neue School Wear-Kollektion mit Online-Shop Jörg Müller Was lange währt, wird endlich gut. Nachdem es im letzten Schuljahr bei unserer Collegejacke geblieben war, sind wir sehr stolz, dass wir am 1. März 2023 unseren eigenen Online-Shop launchen konnten, in dem Schüler, Eltern und Altbürger die Artikel unserer neuen School Wear-Kollektion bestellen und bezahlen können. Den Shop erreichen Sie mit Hilfe der QR-Codes auf der Seite rechts. Sie können dort auswählen unter T-Shirts, Polo-Shirts, Hoodies, Kapuzenjacken und Cardigans, jeweils in den Farben Weiß und Grau. Alle Artikel sind hochwertig bestickt und zum größten Teil aus Fairtrade Baumwolle gefertigt. Da auf der Shop-Seite nur Grafiken der Artikel zu sehen sind, finden Sie hier Bilder einer kleinen Modenschau, damit Sie einen besseren Eindruck gewinnen können. Die Schülerinnen und Schüler werden auch zukünftig immer wieder einmal Anprobetermine angeboten bekommen, bei denen sie mit Hilfe unserer Probekollektion die richtigen Größen für ihre Wunschartikel ermitteln können. Sie schicken dann die Liste der Artikel an ihre Eltern, die die Bestellung im Shop vornehmen können und auch gleich dort bezahlen. Die kostenlose Lieferung erfolgt dann ans Internat. Da die Produktion der Artikel eine gewisse Mindestanzahl voraussetzt, werden wir immer Zeiträume angeben, bis zu denen bestellt worden sein muss. Viel Spaß mit der neuen Schulkleidung! NEUIGKEITEN Die neue School Wear-Kollektion mit Online Shops für Schüler und Altbürger Schuljahr 2022/2023

Die neue School Wear-Kollektion mit Online Shops für Schüler und Altbürger Schuljahr 2022/2023 27 NEUIGKEITEN Für Schüler und Eltern Für Altbürger

28 Hermann‘s Club: Der neue Treffpunkt auf Schloss Hohenwehrda Martin Batzel „Dem Hermann sein Club“ Am Anfang steht die Frage: „Bieberstein hat seinen Shop, Haubinda die Scheune. Und was haben wir?“ Joshua, Schüler der Klasse 10 G, sowie die beiden Internatssprecher Adrian (FOS 12) und Jolina (10 R1), haben eine Idee, vielleicht sogar eine Vision; aber frei nach Helmut Schmidt können Ärzte ihnen nicht helfen. Sie beginnen mit der Suche nach einem geeigneten Raum, finden erst keinen, suchen weiter, finden weiter keinen und dann den Mut, das Unmögliche zu versuchen. Sie sprechen Yesid Lizarazo an. Er wohnt mit seiner Familie im Schloss, wäre unmittelbar betroffen. Der neue Club soll in den Keller des Schlosses, dort in den ehemaligen Familienraum. Einen Soundcheck später mit der „dicksten Musikbox, die wir auf Hohenwehrda finden konnten und Herr Lizarazo hat „Ja“ gesagt“. Den Namen der Location gibt’s auch schon. Es ist Joshuas Idee: „Hermann’s Club“. Ist ein Anglizismus, dann passt auch der Apostroph. Weniger feinfühlige Geister werden sich auf „dem Hermann sein Club“ verständigen. Egal, es geht um das Ergebnis. Nach Namensfindung und akustischem Belastungstest startet Phase 2 a des Projekts. Aufräumen, aufwändige Demontage einer „sehr, sehr alten, sehr schweren grünen Tafel“ (Adrian), Ausräumen der „sehr, sehr alten SchulmöNEUIGKEITEN Hermann‘s Club: Der neue Treffpunkt auf Schloss Hohenwehrda Schuljahr 2022/2023

Hermann‘s Club: Der neue Treffpunkt auf Schloss Hohenwehrda Schuljahr 2022/2023 29 NEUIGKEITEN bel“ (Adrian) – in einem Satz: Raus mit dem Zeug, einen Überblick verschaffen, um Phase 2b anzugehen: Vorstellen des Projektes in der Lehrerkonferenz, dort die Zustimmung abholen, aktives Fundraising mit Informationen an Eltern, Altbürger und Lietz- Freunde. So kommen 10 000 Euro zusammen, das reicht für die Innenausstattung wie Bilder, Beleuchtung und Musiktechnik. Vorher aber muss renoviert werden, ein Anstrich reicht nicht, zwei genügen auch nicht; nach dem dritten Versuch schimmern Ränder immer noch durch, auch nach dem vierten noch. Die fünfte Schicht Farbe siegt dann über den Geruch von Jahrzehnten. „Wir verbrachten viele Abende dort“, erinnert sich Adrian. Eine Bar mit Hockern, Theke, Gläsern und Kühlgeräten steht bereits drin, gespendet von Eltern, umgebaut durch die Hohenwehrdaner Hausmeisterei. Als Fachabiturient des Schuljahres 2022/2023 wird Adrian wenig Nutzen vom Hermann’s Club haben. „Aber darum geht es auch nicht. Wir wollen Schülern die Möglichkeit eines Treffpunktes mit Musik, Bier, Sekt auf Schloss Hohenwehrda bieten.“ Getränkeausschank und Organisation von Veranstaltungen übernehmen ab dem kommenden Schuljahr Mitglieder einer neuen Gilde. Den Dorfgang soll an Samstagen das Hermann’s nicht ersetzen, sagt Adrian, aber es bietet eine gute Alternative. Denn auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler sollen davon profitieren. In den Zeiten, in denen sie das Hermann’s besuchen, gibt es nur alkoholfreie Getränke. Adrian: „Man braucht nicht immer Alkohol, um Party zu machen.“ Und einen Muttizettel als Zugangserlaubnis benötigen die unter 16 Jahre alten Schüler dann auch nicht. Willkommen im Hermann’s Club!

Hermann‘s Club: Der neue Treffpunkt auf Schloss Hohenwehrda Schuljahr 2022/2023 NEUIGKEITEN 30

Hermann‘s Club: Der neue Treffpunkt auf Schloss Hohenwehrda Schuljahr 2022/2023 31 NEUIGKEITEN Im Rahmen des Rhododendronfests öffnete „Hermann‘s Club“ in der Halftime Pause zwischen den Sets der Mambo KingX zum ersten Mal seine Tore für die Tanzbegeisterten. Da spielte es auch keine Rolle, dass die Technik noch fehlte.

32 SCHULE Impressionen Schuljahr 2022/2023

33 SCHULE

34 Die Vorbereitungstage vom 06. - 09.09.2022 Jörg Müller Die Vorbereitungstage waren in diesem Jahr unseren Bemühungen um mehr Struktur und Konsequenz gewidmet und sollten vor allem der Diskussion unserer neuen Schul- und Internatsordnung und des vorgeschlagenen Feedbackmodells dienen. Am Mittwochnachmittag kamen wir dann zur Abstimmung und erfreulicherweise einstimmigen Verabschiedung unserer neuen „Verfassung“, die wir seit Beginn des neuen Schuljahrs auch sehr konsequent leben. Zusätzlich gab es am Donnerstag für alle Mitarbeiter einen eintägigen Erste-Hilfe-Lehrgang. Am Abend des ersten Workshoptags hatten wir zu einer Grillparty vor dem Schloss eingeladen, bei der auch alle Partner und Kinder herzlich willkommen waren. Nach langer Corona-Pause konnten wir in diesem Jahr auch endlich wieder zu einem Betriebsausflug einladen. Am Freitag, 9. September 2022, fuhren wir mit einem Reisebus ca. 80 Minuten zum Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich, wo wir uns zwei Stunden aufhielten, um den Baumkronenpfad in 44 Metern Höhe zu begehen und die Erlebniswelten zu besuchen. Im Anschluss ging es dann nach Eisenach, wo im Hotel Restaurant Sophienaue ein leckeres Mittagessen in Buffetform auf uns wartete. Gegen 15.30 Uhr ging es wieder zurück in Richtung Heimat, so dass auch die internen Kollegen noch einen ruhigen Abend vor der Anreise der neuen Schülerinnen und Schüler genießen konnten. SCHULE Die Vorbereitungstage vom 06. - 09.09.2022 Schuljahr 2022/2023

Die Vorbereitungstage vom 06. - 09.09.2022 Schuljahr 2022/2023 35 SCHULE

36 Die Digitalisierung der Schule Jörg Müller Nachdem wir im vergangenen Schuljahr bereits die Voraussetzungen für einen reibungslosen digital gestützten Unterricht geschaffen hatten, ging es uns in diesem Schuljahr vor allem um die Perfektionierung organisatorischer Abläufe und eine lückenlose digitale Kommunikation. Die Grundlagen hatten wir durch die verschiedenen TEAMS bereits geschaffen, wo alle Mitarbeiter Zugriff auf sämtliche organisatorische Details haben und stundenaktuelle Übersichten und Ablaufpläne finden. Ein ganz zentraler Punkt war aber die Anschaffung und Integration einer neuen Schulverwaltungssoftware. Nachdem wir uns jahrelang mit einer selbstgeschriebenen Access-Lösung über Wasser gehalten hatten, rollten wir mit RHC Primeline Schulmanagement nun eine professionelle Schulverwaltungssoftware über alle Standorte der Stiftung aus, auf die auch unsere Wirtschaftsleitung in Hofbieber zugreifen kann. Dadurch ließen sich viele Prozesse verschlanken und vereinfachen. Die größte Errungenschaft aus schulorganisatorischer Sicht war aber das zum Paket gehörige Primeline Notebook, das uns endlich das digitale Führen unserer Klassenbücher mit komfortabler Absenzenverwaltung erlaubte und auch die digitale Notenverwaltung ermöglichte. Im kommenden Schuljahr wird HoToo in Zusammenarbeit mit Primeline dann Eltern und Schülern einen tagesaktuellen Blick auf die Noten erlauben. SCHULE Die Digitalisierung der Schule Schuljahr 2022/2023

Die Digitalisierung der Schule Schuljahr 2022/2023 37 SCHULE

38 Der erste Schultag am 12.09.2022 Jörg Müller Wie in jedem Schuljahr gehörte der erste Schultag auch dieses Mal nicht dem Unterricht, sondern einem ersten Kennenlernen - auch über die Klassengrenzen hinaus. Nach einer Kapelle, in der sich alle neuen Schülerinnen und Schüler vor der Schulgemeinde vorstellten, verbrachten wir den Rest des Tages mit einer bunten Mischung von Kennenlernspielen und Teambuilding-Maßnahmen. So kamen sich alte und neue Schüler schon einmal näher und erste vorsichtige Freundschaften wurden geschlossen. Und nach einigen Stunden lichtete sich auch der Nebel und die Sonne kam heraus. SCHULE Der erste Schultag am 12.09.2022 Schuljahr 2022/2023

Der erste Schultag am 12.09.2022 Schuljahr 2022/2023 39 SCHULE

40 SCHULE Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 28.09.2022 Schuljahr 2022/2023 Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 28.09.2022 Martin Batzel Jolina Bertel und Adrian Rainer gewannen in diesem Schuljahr die Wahl zur Internatssprecherin und Internatssprecher und setzten sich in einem fairen Wahlkampf durch. Die Kandidatinnen und Kandidaten beindruckten die Schulgemeinschaft mit wohlüberlegten Reden. Im Gespräch äußerte sich Adrian Rainer, Abiturient der Fachoberschule, am Ende seiner insgesamt dritten Amtszeit über die Aufgabe, ihre Herausforderungen und Erwartungen: Adrian über… …sein letztes Jahr auf Schloss Hohenwehrda: „Das Schuljahr war toll und ich bin froh, auch dieses Jahr das Amt des Internatssprecher übernommen zu haben. Wir hatten viele tolle Wochenenden, an denen wir zum Beispiel gemeinsam Basketball spielten und für die Gemeinschaft arbeiteten.“ …die Arbeit im Schülerparlament und Erfolge: „Wir konnten dieses Jahr wieder viel im Schülerparlament besprechen und unsere Ideen vor der Internatsleitung vorstellen. Oftmals kommunizierte aber auch die Schulleitung uns etwas wie zu Beispiel, welche Wege wir ins Dorf nehmen dürfen, damit es nicht zu gefährlich ist. Einer der größten Erfolge war vor Kurzem „Hermann‘s Club“, ein neuer Treffpunkt auf Schloss Hohenwehrda, an dem auf Hochtouren gearbeitet wird.“

Wahl der Internatssprecher und Vertrauenslehrer am 28.09.2022 Schuljahr 2022/2023 41 SCHULE

42 Apfelernte am 30.09.2022 Christian Stöger In diesem Schuljahr war es endlich wieder soweit. Wir konnten im letzten Herbst circa 300 Kilogramm Äpfel von unseren eigenen Apfelbäumen ernten. Im Herbst 2021 konnten wir leider überhaupt keine Äpfel pflücken, da die Blüte im Frühjahr erfroren war, so dass sich keine Äpfel bilden konnten. Dieses Jahr war das Wetter aber auf unserer Seite, so dass wir eine gute Ernte hatten. Die Ernte der Äpfel an unseren zum Teil schon sehr alten Apfelbäumen machte uns sehr viel Spaß. Da Sommer und Herbst warm und sehr sonnig waren, war der Geschmack der Äpfel sehr gut. Unsere 300 Kilo Äpfel brachten wir zum Mosten. Wie in den Jahren zuvor, brachten wir unsere Apfelernte in die Mosterei Malkmus nach Kalbach Uttrichshausen in der hessischen Rhön. Insgesamt erhielten wir 280 Liter nachhaltig hergestellten köstlichen Apfelsaft von unseren eigenen geernteten Äpfeln. Einen herzlichen Dank an alle, die bei der Apfelernte geholfen haben. SCHULE Apfelernte am 30.09.2022 Schuljahr 2022/2023

Apfelernte am 30.09.2022 Schuljahr 2022/2023 43 SCHULE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==