184 Antike Kultur Matthias Göpfert Im Wahlfach Antike Kultur beschäftigten wir uns in diesem Schuljahr schwerpunktmäßig mit dem alten Rom. Zunächst gingen wir der Frage nach, wie der Alltag in einer antiken Großstadt wie Rom aussah. Hierzu betrachteten wir zunächst verschiedene Freizeitmöglichkeiten, wie die Gladiatorenkämpfe im Kolosseum, die Wagenrennen im Circus Maximus sowie die Thermen. Bei einem genaueren Blick auf die Gesellschaftsschichten im antiken Rom bemerkten wir große Unterschiede zwischen Arm und Reich sowohl hinsichtlich Wohnsituation als auch Lebensweise. An dieser und an weiteren passenden Stellen bot sich ein Vergleich zu heute an. So verglichen wir auch Schule und Unterricht damals und heute miteinander und stellten einstimmig fest, dass Schule heutzutage doch gar nicht so schlimm ist. ;) Wir tauchten auch ein in die griechisch-römische Mythologie und richteten unseren Fokus auf die wichtigsten Gottheiten sowie die römische Religion. Auch die Betrachtung des römischen Militärwesens und der Sicherung sowie Organisation des Imperium Romanum kamen nicht zu kurz. So zeigte sich, dass nicht nur technischer Fortschritt, taktische und militärische Disziplin, sondern auch zivile Einrichtungen, zivilisatorische Errungenschaften (wie Aquädukte oder ein gut funktionierendes Straßen- und Handelsnetz) und Diplomatie entscheidende Faktoren für den Bestand des römischen Reiches waren. Abschließend richteten wir einen Blick auf römische Spuren im heutigen deutschsprachigen Gebiet. Ausgehend von heute noch bedeutsamen „Römerstädten“ wie Köln, Mainz und Trier zeichneten wir das Wirken der Römer im damaligen Germanien nach, über die Varus-Schlacht bis hin zum obergermanisch-raetischen Limes, dessen Spuren man vielerorts auch heute noch finden kann. INTERNAT Wahl(pflicht)unterricht Schuljahr 2022/2023
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==