190 Musik Klassen 9 & 10 Christina Rümann Genau wie für die Klassen 7/8 stellt das Wahlfach Musik 9/10 eine Kombination aus Einzelunterricht sowie zusätzlichem Musikunterricht dar. Entsprechend der höheren Jahrgangsstufen beschäftigten wir uns mit etwas anspruchsvolleren Fragestellungen. So war das Thema des ersten Halbjahres „Frauen in der Musik“. Eine Recherche an Opernhäusern und aktuellen Spielplänen machte deutlich, dass Frauen in gehobeneren Positionen an Theatern deutlich unterrepräsentiert sind. Auch Werke von Komponistinnen sind wesentlich weniger bekannt. Dem wollten wir Abhilfe schaffen und haben Musik mehrerer Komponistinnen der Musikgeschichte erkundet. Am Beispiel der romantischen Komponistin Fanny Hensel untersuchten wir die Schwierigkeiten, mit denen Frauen im Musikgeschäft dieser Epoche zu kämpfen hatten. Anschließend stellten die Schülerinnen und Schüler jeweils eine „Frau in der Musik“ in Form von Referaten näher vor. Zum Abschluss analysierten wir dann die unterschiedliche Inszenierung von Frauen und Männern in aktuellen Musikvideos. Im zweiten Halbjahr war unser Thema „Amerikanische Musik“. Hier begannen wir unsere musikalische Entdeckungstour mit der Musik der Native Americans. Wir hörten und musizierten, wenn auch nicht auf ganz originalgetreuen Instrumenten. Wie sehr diese Musik auch die klassische Musik beeinflusst hat, erlebten wir in Dvoráks „Sinfonie aus der Neuen Welt“. Und auch die Musik der nach Amerika verschleppten Sklaven färbte auf die Entwicklung der amerikanischen Musik ab. Aus dem Konglomerat aus afroamerikanischer, Native American und europäischer Musik entwickelte sich schließlich der New Orleans Jazz, der die Wiege der modernen Popmusik darstellt. Und so diskutierten wir am Ende auch die Frage, ob man überhaupt von „Amerikanischer“ Musik sprechen könne. Mit Country und Soul beschäftigten wir uns abschließend exemplarisch mit zwei weiteren musikalischen Stilrichtungen, die in den USA ihren Ursprung hatten. INTERNAT Wahl(pflicht)unterricht Schuljahr 2022/2023
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==