Jahrbuch_HOH_2022-2023

Gilden Sport Schuljahr 2022/2023 197 INTERNAT Hapkido Martin Batzel Der respektvolle, freundliche Umgang miteinander ist die Basis. Selbstbeherrschung, Vertrauen, Disziplin und Sportlichkeit prägen Hapkido, wie es in Schloss Hohenwehrda seit 18 Jahren geübt wird. Meister Martin Batzel (1. Dan) unterrichtet die Hapkidoin - die HapkidoSchüler - in Tritten, Schlägen, Handbefreiungen, Würfen, Gelenkhebel, Bodenkampf und Formen, dem festen Ablauf verschiedener, aneinandergereihter Übungen und Techniken. Diese dienen der Konzentration und sind neben Meditations- und Konzentrationsübungen eine gute Möglichkeit zur Vorbereitung auf das Training. Und so ist der Lauf der insgesamt zehn in sich abgeschlossenen Formen eine sportliche und geistige Herausforderung sowie eine enorme Konzentrationsleistung. Bis zu 100 Einzeltechniken bilden eine Form. Hier zeigt sich, was Geduld wert ist und welche Erfolge stetes Üben bringen kann. Denn Beherrschung von Körper und Geist sind wichtiger Bestandteil des Trainings und des Weges, des „Do“, den ein Hapkidoin geht. Im Hapkido geht es darum, körperliche und geistige Kraft in Einklang zu bringen und sie gemeinsam fließen zu lassen. So erklärt sich auch der Name Hapkido: Der gemeinsame Weg von körperlicher und geistiger Kraft. Im Hapkido-Stil, wie er seit 18 Jahren in Hohenwehrda unterrichtet wird, geht es um mehr als Fitness und Kampf. Im Unterschied zum Kampfsport, also dem Vergleich in Wettkämpfen mit Sieger und Verlierern, achtet man im Hapkido auf ein ganzheitliches Training, das körperliche Gesundheit fördert sowie Geist und Charakter bildet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==