Jahrbuch_HOH_2022-2023

22 der Familienelternkonferenz und dem Schülerparlament, welche Ergebnisse uns besonders wichtig schienen, und an welchen Punkten wir für den Rest des Schuljahres intensiv arbeiten wollten. Eine ganze Reihe unserer Mitarbeiter nahmen auch die Ergebnisse ihrer persönlichen Ergebnisse mit in ihre Klassen, um dort potentielle Veränderungen zu diskutieren. Die Durchführung der Eltern- und Mitarbeiterbefragungen folgten dann noch im Juli 2023. Die Ergebnisse 2023 Bei der Schülerbefragung gab es in einer ganzen Reihe von wichtigen Fragestellungen signifikante Verbesserungen, auf denen wir uns jedoch ganz sicher nicht ausruhen werden. Es bleibt in vielen Bereichen noch deutlich Luft nach oben, und wir werden im März 2024 sehen, ob unsere gemeinsamen Bemühungen bis dahin Früchte tragen. Natürlich braucht die Etablierung einer nachhaltigen Evaluationskultur ihre Zeit und die Schüler müssen lernen, dass sie fair und ehrlich bewerten müssen, wenn die Befragungen Aussagekraft haben sollen. Die Beteiligung an der Mitarbeiter- und Elternbefragung war in diesem Jahr leider so gering, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind und eine Auswertung - und damit der Vergleich mit den Werten des vergangenen Jahres - leider nicht möglich ist. Wir werden daher die Befragungen im kommenden Schuljahr bereits im Juni durchführen. NEUIGKEITEN Evaluationskultur: Schüler- Eltern- und Mitarbeiterbefragung Schuljahr 2022/2023 Evaluationskultur auf Schloss Hohenwehrda Jörg Müller Vor dem Hintergrund der Einführung des Feedbackmodells war der Druck auf uns als Erwachsene noch einmal deutlich angestiegen, uns ebenfalls einer Bewertung durch unsere Schüler, Mitarbeiter und Eltern zu stellen. Wie könnten wir auch von unseren Schülern verlangen, sich regelmäßig einen Spiegel vorhalten zu lassen und sich mit konstruktiver Kritik auseinanderzusetzen, wenn wir selbst nicht dazu bereit wären? Uns so entwarfen wir bereits im Schuljahr 2021/2022 eine Schülerbefragung mit 76 Fragen, die eine Bewertung aller Erwachsener und aller Bereiche des Schul- und Internatslebens mit einbezogen. In einem Probelauf in der letzten Schulwoche sammelten wir erste Erfahrungen mit der Befragung, der bereits eine Eltern- und Mitarbeiterbefragung vorausgegangen war. In diesem Schuljahr führten wir die Befragung der Schüler bereits im März durch, damit wir mit den Ergebnissen noch arbeiten konnten. Die Befragung war um einige Fragen erweitert worden und hatte nun als Neuerung einen Teil, in dem jeder Schüler jeden einzelnen seiner Lehrer sowie seine Internatsfamilieneltern und Paten individuell bewerten konnte. Die Ergebnisse dieser sehr persönlichen Bewertung standen nur den bewerteten Erwachsenen zur Verfügung. Im Nachgang besprachen wir mit der Gesamtkonferenz,

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==