Jahrbuch_HOH_2022-2023

352 „Alt trifft Jung“: Seniorennachmittag am 11.06.2023 Martin Batzel Die Idee des Lietz-Internats Schloss Hohenwehrda war ganz einfach: „Wir bieten Senioren einen schönen Nachmittag in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen, Theater, Musik, Kultur und guten Gesprächen“, sagte Schul- und Internatsleiter Jörg Müller zur Begrüßung der Gäste. 30 Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenheime „Die Brücke“ (Eiterfeld), Mediana (Hünfeld) und Arbeiterwohlfahrt (Burghaun) freuten sich über die Einladung, im Internat oberhalb des Dorfes Wehrda einen schönen Nachmittag zu verbringen. „Wir wollen Ihnen etwas zurückgeben und Ihnen mit unserer Einladung eine kleine Freude bereiten“, sagte Jörg Müller an die Gäste gerichtet. Mit dieser Aktion werde der Respekt der Jugend vor den Leistungen der Senioren betont. Begegnungen mit älteren Menschen und soziale Themen sind wichtige Bausteine in der pädagogischen Arbeit von Schloss Hohenwehrda, das mit einer Fachoberschule Sozialwesen auch auf Berufe im Bereich Soziales vorbereitet. Auch deswegen soll das Treffen von Jung und Alt zu einer festen Einrichtung werden. Als „Paten“ und bei Fragen standen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 R den Senioren zur Seite. Für die musikalische Gestaltung des Kulturcafés war Christina Rümann verantwortlich, Opernsängerin aus Fulda und Musiklehrerin am Lietz-Internat. Mehr als 30 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich als Solisten oder im Chor, an Instrumenten und mit einem Theaterstück am harmonischen Nachmittag. Im Lietz-Internat im Haunetal, ideell eng verbunden mit dem oberhalb Fuldas gelegenen Lietz-Internat Schloss Bieberstein, werden musikalische Talente besonders gefördert. Auch deswegen standen Stücke von Mendelssohn-Bartholdy ebenso auf dem Programm wie Teile aus den Musicals „Phantom der Oper“ REGIONALES „Alt trifft Jung“: Seniorennachmittag am 11.06.2023 Schuljahr 2022/2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==