Jahrbuch_HOH_2022-2023

ChatGPT-Interview mit dem Gründer der Landerziehungsheime Hermann Lietz Schuljahr 2022/2023 67 SCHULE ChatGPT: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit Ihres Nachfolgers Alfred Andreesen? Hermann Lietz: Ich kann nicht wirklich beurteilen, wie gut oder schlecht Herr Andreesen seine Arbeit machte, da ich bereits vor über 100 Jahren gestorben bin. Aber ich hoffe, dass er meine pädagogischen Überzeugungen und Ziele weiterhin respektiert und umsetzt. Ich kann Ihnen jedoch sagen, dass Alfred Andreesen, der meine pädagogischen Prinzipien sehr gut verstand und bereits in Ilsenburg und Schloss Bieberstein als Lehrer für mich tätig war, von meinen Anhängern und ehemaligen Kollegen als würdiger Nachfolger angesehen wurde. ChatGPT: Was sagen Sie zu dem Vorwurf, dass Andreesen ein Nazi war? Hermann Lietz: Ich kann dazu keine Stellungnahme abgeben, da ich bereits im Jahr 1919 verstorben bin und somit die Ereignisse und Entwicklungen des Dritten Reiches nicht miterleben konnte. Allerdings möchte ich betonen, dass meine pädagogischen Prinzipien auf Werten wie Humanismus, Toleranz und Respekt vor dem Individuum basieren. Sie sind nicht mit den Ideologien des Nationalsozialismus vereinbar, die auf Rassismus, Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen beruhen. Es ist wichtig, dass wir uns heute bewusst mit der Geschichte auseinandersetzen und uns dafür einsetzen, dass sich die Schrecken der Vergangenheit nicht wiederholen. Eine kritische Betrachtung der Vergangenheit und ein offener Diskurs über die Werte und Prinzipien, auf denen unsere Gesellschaft beruht, sind unabdingbar, um eine bessere Zukunft zu gestalten. ChatGPT: Was denken Sie über Schloss Hohenwehrda? Hermann Lietz: Es freut mich zu hören, dass Schloss Hohenwehrda bis heute erfolgreich besteht und viele junge Menschen eine wertvolle Ausbildung und Erfahrung erhalten haben. Natürlich kann ich keine direkte Aussage über das heutige Schloss Hohenwehrda treffen. Aber ich hoffe, dass das Landerziehungsheim auch heute noch meinen pädagogischen Grundsätzen treu geblieben ist und junge Menschen auf ihrem Weg zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Erwachsenen begleitet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==