Jahrbuch_HOH_2022-2023

72 Lateinunterricht auf Schloss Hohenwehrda Matthias Göpfert Im Lateinunterricht geht es meist um neue Grammatik, Vokabeln und eine passende Übersetzung lateinischer Sätze bzw. Texte ins Deutsche. Auch wenn das eigene Lernen / Wiederholen (insbesondere des Wortschatzes) in den Lernzeiten eine grundlegende Notwendigkeit darstellt, kann dies im Unterricht vielfach vorentlastet bzw. spielerisch vertieft werden, um Schülerinnen und Schülern diese gewissen Notwendigkeiten etwas zu erleichtern bzw. motivatorischen Anschub zu leisten. Die heutzutage verfügbaren digitalen Möglichkeiten erleichtern vieles: So lassen sich Vokabeln z.B. über Quizlet lernen und das erworbene Wissen kann im Anschluss spielerisch allein oder im Wettstreit mit den Mitschülern überprüft werden. Grammatik lässt sich nicht nur in von der Lehrkraft erstellten Übungen anwenden und sichern, sondern auch verschiedene Lernapps (wie z.B. LearningApps) können hilfreich sein, wenn man z.B. bei der Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten nochmals überprüfen möchte, wie sicher man bei einzelnen Themen schon ist. Aber auch Elemente, die nicht digital sind, gehören selbstverständlich dazu. Wie auch kulturelle Inhalte, die vielfach durch Bildmaterial, Videosequenzen, Anschauungsmaterialien o.ä. besser verstanden werden. SCHULE Lateinunterricht Schuljahr 2022/2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==