Schloss Hohenwehrda Jahrbuch 2021-2022

Gilden und Wahlpflichtfächer Schuljahr 2021/2022 145 INTERNAT te und zeitgenössische Musik an der Musikschule des Landkreises Fulda. Daneben hat er eine rege Studio- und Konzerttätigkeit (auch mit seiner eigenen Band Latina Nova) und gibt Workshops für Blechbläser und improvisierte Musik. Martina Reith-Göb Martina Reith-Göb unterrichtet am Lietz Internat Schloss Hohenwehrda Klavier und akustische Gitarre. Direkt nach ihrem Abitur am Hünfelder Wigbert-Gymnasium begann sie Klavier, Keyboard, Gitarre und Flöte zu unterrichten. Parallel dazu erhielt sie eine musikalische Ausbildung am Bischöflichen Kirchenmusikinstitut in Fulda, die sie 1998 erfolgreich mit der C-Prüfung abschloss. Bis 2020 war sie anschließend Organistin in der Hünfelder Pfarrkirche St. Jakobus. Von 1994-2014 war sie zusätzlich verantwortlich für die Musikalische Früherziehung am Kindergarten St. Jakobus. Daneben leitet(e) sie verschiedene Gesangsensembles. Sie arbeitet leidenschaftlich mit Singbegeisterten jeden Alters, vom Kindergartenalter bis zum Chor der Seniorenresidenz Mediana, und ist Initiatorin zahlreicher Konzerte und Benefizveranstaltungen. Ihre Freizeit verbringt Martina Reith-Göb am liebsten mit Kindern, Enkeln, Freunden und Haustieren. Selbstverständlich musiziert sie auch gerne selbst und singt im Chorensemble. Ekaterina Pietzsch Ganz neu am Lietz Internat Schloss Hohenwehrda unterrichtet Ekaterina Pietzsch Violine. Frau Pietzsch wuchs in Taschkent in Usbekistan auf. Dort besuchte sie das Uspenskiy-Musikinternat für Hochbegabte mit Violine als Hauptfach. Schon mit zehn Jahren debütierte sie als Solistin und machte eine Konzertreise durch Deutschland, Polen und Russland. Sie gewann den 1. Preis im Nationalen Jugendwettbewerb Usbekistans und war Preisträgerin des internationalen Dvarionas Wettbewerb in Vilnius. Im Alter von 18 Jahren ging sie nach Deutschland, um zu studieren und um die europäische Geigenkunst kennenzulernen. Sie studierte bei Emilian Piedicuta und Prof. Ariadne Daskalakis in Köln und bei Prof. Rainer Kussmaul in Freiburg. Während ihres Studiums spielte sie regelmäßig im Kölner Kammerorchester unter der Leitung von Helmut Müller-Brühl und wurde oft als Konzertmeisterin in verschiedenen Sinfonie- und Kammerorchestern engagiert. Nach ihrem Diplomabschluss wurde sie in die Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim aufgenommen. Sie hatte einen Zeitvertrag bei den Münchner Philharmonikern, war regelmäßig beim BR-Rundfunkorchester als Stimmführerin zu Gast und war mehrere Jahre bei den Münchner Symphonikern als stellvertretende Stimmführerin der 2. Geigen fest angestellt. Sie spielte unter renommierten Dirigenten wie u. a. Lorin Maazel, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle und Andris Nelssons. Solistische Auftritte führten sie u. a. in die Kölner Philharmonie, in den Herkules-Saal in München und ins Champs-Élysées-Theater in Paris. Ihre große Leidenschaft gilt auch dem Unterrichten von Kindern und Erwachsenen. In den Reihen ihrer Schüler gibt es erste Bundespreisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert. Ekaterina spielt eine Geige von Moritz Pietzsch.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==