Schloss Hohenwehrda Jahrbuch 2021-2022

221 - 1,5 Teelöffel Garam Masala - 1 Teelöffel Kurkuma - 0,5 Teelöffel Cayennepfeffer - 1,5 Esslöffel Paprikapulver - 2 große Tomaten - 2 Teelöffel Ketchup - 200 Milliliter Kokosmilch - 200 Milliliter Naturjoghurt Und so geht’s: Hühnerbrüste in mundgerechte Stücke schneiden und salzen. Tomaten und Zwiebeln würfeln. Ingwer und Knoblauch klein schneiden, mit Kreuzkümmel, Koriander, Garam Masala, Kurkuma, Cayennepfeffer und Paprikapulver in eine Schüssel geben. Leicht verrühren und so eine Gewürzpaste herstellen. Das Hühnerfleisch in der Hälfte des Olivenöls von allen Seiten anbraten und zur Seite stellen. Den Rest des Olivenöls bei mittlerer Temperatur in einer Pfanne erhitzen. Wenn das Öl richtig heiß ist, Kardamom und die Zimtstange 20 Sekunden im Öl braten, wieder herausnehmen, das gibt dem Öl einen sehr aromatischen Geschmack. Nun die Zwiebeln im Öl goldbraun schmoren, dann die Gewürzpaste hinzugeben und eine Minute unter gelegentlichem Rühren ziehen lassen, mit Tomatenwürfeln und Ketchup ablöschen, eine weitere Minute köcheln lassen, die Kokosmilch zufügen und unter Rühren aufkochen. Mit Salz abschmecken. Dann das Hühnchen in die Sauce rühren. Ca. zehn bis zwölf Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln, dann den Joghurt hinzugeben und weitere fünf Minuten köcheln. Mit Koriander bestreut servieren. Alternativ kann man auch fertige Currypaste nehmen. Dazu haben wir Reis serviert. Platz zwei: Serbisches Hacksteak mit Djuvec Reis und Tzatziki Das braucht’s für vier Portionen: - 400 Gramm Hackfleisch vom Rind - 200 Gramm Schafskäse - 2 Eier - 1 Brötchen altbacken - 1 Bund Petersilie - etwas Oregano - 1 Teelöffel Kreuzkümmel gemahlen - 1 Teelöffel Piment gemahlen - Salz und Pfeffer - Öl zum Braten - 1 kleine Zwiebel - 1 Zehe Knoblauch - 2 Esslöffel Butter - 1,5 Tassen Langkornreis - 1 Möhre (würfeln) - 0,5 Paprika (würfeln) - halbe Tasse Erbsen - halbe Tasse Brechbohnen - 1 Dose Djuvec - Salz/Pfeffer/Paprika edelsüß Und so geht’s: Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und anschwitzen. Die Petersilie fein hacken. Das BrötSONSTIGES Kulinarische Weltreise Schuljahr 2021/2022 chen in Wasser einweichen, auspressen und in kleine Stücke reißen. Alle Zutaten, bis auf den Schafskäse, in einer Schüssel miteinander verrühren, die abgekühlten Zwiebeln dazugeben. Circa 10 x 10 Zentimeter große Quadrate formen, den Schafskäse (gerieben) in die Mitte legen und nun das Hacksteak „zusammenfalten“. Abschließend die Ränder zusammendrücken und eventuell das Steak in Form bringen. Hacksteak von beiden Seiten anbraten und im Backofen bei mittlerer Hitze garen. Der Djuvec Reis: Zwiebel klein schneiden, Knoblauchzehe pressen und beides in Butter andünsten. Paprika und Karottenwürfel hinzufügen. Mit dem Djuvec ablöschen, Tomatenstücke, Erbsen und Bohnen hinzugeben und mit den Gewürzen kräftig abschmecken, etwa 20 Minuten köcheln lassen. Alles unter den separat gekochten Reis heben. Platz drei: Bigos Das wird benötigt für fünf Portionen: - 1 kleiner Weißkohl - 1 kleine Dose Sauerkraut - 1 Kilo Fleisch - 1 Zwiebel - 150 Gramm Tomatenmark - 2 Lorbeerblätter - 6 Wachholderbeeren - Paprika rosenscharf, Salz, Pfeffer, Chillipulver - Öl zum anbraten Und so geht’s: Schweinebauch in nicht zu große Stücke schneiden und in Fett anbraten. Schweinenacken in ca. zwei Zentimeter große Stücke schneiden, kräftig mit Paprika, Pfeffer, Salz und Chili (wer mag) würzen und zum Schweinebauch geben und kurz scharf anbraten. Weiter im auf 175 °C Umluft vorgeheizten Backofen etwa eine Stunde braten. Inzwischen den Kohl schneiden/hobeln und in ca. einem halben Liter Wasser im großen Topf weichkochen. Das Sauerkraut kochen und zu dem Weißkraut geben. Gewürfelte Zwiebel, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Tomatenmark und das ganze gebratene Fleisch mit dem Bratensaft dazugeben und gut durchmischen. Alles zusammen noch etwa eine Stunde weiter köcheln und noch mal je nach gewünschter Schärfe mit Paprika, Pfeffer, Chili, Salz abschmecken. Es soll angenehm scharf sein. Ab und zu umrühren, es kann schnell anhängen, wenn zu wenig Flüssigkeit im Topf ist. Wer mag, kann auch verschiedene Fleischsorten verwenden, wir hatten sechs verschiedene Fleisch und Wurstsorten. Je öfter man dieses Gericht aufwärmt, desto besser schmeckt es. Als Beilage Kartoffeln oder Baguette. Die Crew der Schlossküche wünscht guten Appetit!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5OTE2MA==